Lüftungsquerschnitte, Klimaklassen, Wartezeit – ZANKER ZKFF 227 B Benutzerhandbuch
Seite 8: Standfestigkeit und parallelität, Schraubfüße, Ausrichten des gerätes, Elektrischer anschluss, Gerätedichtung, Sicherheitshinweise, Sehr geehrte kundin, sehr geehrter kunde
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufstellen
Lüftungsquerschnitte
Um
aus
Sicherheitsgründen
eine
ausreichende
Beiüftung des Gerätes zu erzieien, müssen die
Angaben des erforderiichen Lüftungsquerschnittes ein-
gehaiten werden.
Klimaklassen
Das Gerät soiite an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Kiimakiasse entspricht, für
die das Gerät ausgeiegt ist. (Angabe auf dem
Typschiid).
Klimaklasse Umgebungstemp.
SN
N
ST
T
von +10°C bis +32°C
von +16°C bis +32°C
von +18°C bis +38°C
von +18°C bis +43°C
Die Aufsteiiung in einem Raum, der für iängere Zeit
über der Temperatur der angegebenen Kiimakiasse
iiegt,
soiite
vermieden
werden
(ein
optimaier
Aufsteiiungsort für Gefriergeräte ist der Keiier).
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der
Kapsei
des
Motorkompressors
Öi.
Durch
Schrägiage beim Transport kann dieses Öi in das
geschiossene Rohrsystem geiangen. Es iäuft seibst
wieder in die Kapsei zurück, wenn mit dem Einschaiten
des Gerätes ca. 2 Stunden gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soii fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Versteiien der Schraubfüße bzw. durch
Unteriagen auszugieichen.
Ausrichten des Gerätes
Die
Standfestigkeit
kann
durch
wechseiseitiges
Anstoßen über die Diagonaien überprüft werden. Das
ieichte Schwanken soii in beiden Richtungen gieich
sein. Ist dies nicht der Faii, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventueiie undichte Türdichtungen sind die
Foige. Die Türen sind evt. nicht paraiiei. Eine geringe
Neigung nach hinten erieichtert das Schiießen der
Türen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Voit
Wechseistrom angeschiossen werden. Zum Anschiuss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden.
Sie muss vorschriftsmäßig instaiiiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderiiche Schutzerdung
gewährieistet. Sie soiite so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers mögiich ist.
Gerätedichtung
Schiießt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieveriust im Gerät zur Foige. Sind nach einer
Sichtprüfung der Dichtung Zweifei vorhanden, so kann
die Dichtung wie foigt überprüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifeihaften
Steiie
zwischen
Dichtung
und
Gehäuserahmen iegen und die Tür bzw. den Deckei
schiießen. Lässt sich der Streifen nun ohne den gering
sten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Steiie nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter ieichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Die Tür schiießen und Dichtung abkühien ias-
sen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schiießen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfiäche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schiießen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metaiistreifen auf die
Dichtfiäche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfaiis die Tür einige
Stunden geschiossen iassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Einfriertipps
A
Sicherheitshinweise
Brennbare Fiüssigkeiten und Gase nicht im Gerät
aufbewahren. Explosionsgefahr!
Im Gefrierabteii dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Fiüssigkeiten, insbesondere koh-
iensäurehaitige Getränke, in Fiaschen eingeiagert
werden.
Tiefkühigut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiei nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteii
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
die Entstehung von Frostbiasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fiießendes, kaites
Wasser haiten! Nicht wegreißen!.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schneiie und
unkompiizierte
Hiife
für
die
Behandiung
Ihrer
Lebensmittei bieten.
Für weitere und genauere Informationen gibt es eine
Vieizahi von Fachbüchern unter den Stichworten
Lebensmitteibioiogie, Gefriertechnik, Einfrieren. usw.
Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit
Lebensmittein im Gerät.
Was kann vermieden werden?
-
Dass Lebensmittei zu iange iagern, da keine ent
sprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist.
-
Verdorbene Steiien am Fieisch, da diese im gefro
renem Zustand durch berühren mit frischen Waren
angetaut wurden.
-
Zu iang geiagertes Gut aufgrund von Unordnung.
Durch das übiiche schneiie Öffnen und Schiießen
des Gerätes kommt in der Regei die Ordnung zu
kurz.
- Gefrierbrand durch
- undichte Schweißsteiien in der Foiie,
- Löcher in der Foiie durch Verietzung,
- unzureichend verschiossene Einfrierbeutei,
- nicht exakt schiießende Behäiter.
Vorbereiten
Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie
Lebensmittei einfrieren.
Damit die Lebensmittei rasch bis zum Kern durchgefror
en werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei
einem 2,5 kg Stück Fieisch ist mit 24 Stunden zu rechn
en.
Tipp: Fiache Formen frieren schneiier durch.
Einmai aufgetaute Lebensmittei soiien nicht ein zweites
Mai
eingefroren
werden.
Deshaib
mögiichst
Portionsgrößen oder einzein auf dem Gefriertabiett ein
frieren.
Durch Salz kann sich die maximaie Lagerdauer bis auf
1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr sai-
zen.
Damit Einzeistücke nicht zusammenfrieren (kiumpen)
und die Bedarfsmenge gezieit entnommen werden
kann, sind die gängigen Methoden: Zwischeniagen,
Gefriertabiett, Giacieren.
Zwischenlagen:
Es wird eine Foiie zwischen die
Einzeistücke geiegt.
Gefriertablett:
Das Gefriertabiett bietet die Mögiichkeit
kieine Teiie wie Beeren, Biumenkohiröschen, Erbsen,
Knödei, Fiietstücke usw, einzein einzufrieren. Die gefro
renen Einzeiteiie werden nach ca. 12 Stunden in
Gefrierdosen oder Gefrierbeutei iuftdicht verpackt und
eingeiagert. Früchte eventueii vorher in Zucker drehen.
Ais
Gefriertabiett
eignen
sich
auch
fiache
Kunststoffschaien.
Glacieren:
Dieses Verfahren wird vorwiegend von der
Tiefkühiindustrie eingesetzt. Im Privathaushait ist diese
Methode sehr zeitaufwendig und wird deshaib seiten
angewandt.
Blanchieren:
Die meisten Gemüse, siehe unten, soii-
ten vor dem Einfrieren bianchiert werden. Hierbei wird
durch einen Hitzeschock die Veränderung des
Geschmacks, des Vitamingehaits und der Farbe verrin
gert.
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in
kochendes Wasser gesteiit, anschiießend unter
fiießendem kaiten Wasser oder noch besser in
Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort
verpacken und einfrieren.
17