Abhilfe bei störungen, Entsorgung, Information zur geräteverpackung – AEG SANTO 3092 - 1 KG Benutzerhandbuch
Seite 5: Entsorgung von altgeräten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Abhilfe bei Störungen
24
Störung
Mögliche Ursachen/Abhilfe
Das Gerät kühlt zu stark
- Temperatur ist zu kalt eingestellt. Temperaturregler auf
wärmere Einstellung drehen.
Nach Inbetriebnahme oder
nach Änderung der Tempe
ratureinstellung läuft der
Kompressor nicht sofort an.
- Dies ist normal, es liegt keine Störung vor. Der Kompres
sor läuft nach kurzer Zeit an.
Kompressor läuft andauernd
- Temperatur ist eventuell zu kalt eingestellt. Bei hoher Um
gebungstemperatur kann dies zu Dauerbetrieb des Kom
pressors führen. Siehe dazu Abschnitt „Inbetriebnahme -
Temperatur einstellen“).
Starke Reifbildung im Gerät,
evtl, auch an der Türdichtung
- Türdichtung ist undicht (evtl, nach Türanschlagwechsel)
Abhilfe: An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit
einem Foen erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C).
Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form
ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Wasser im Kühlraum
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. Reinigen Sie dasTau-
wasser-Ablaufloch (siehe Abschnitt „Reinigung und Pfle
ge“).
Ungewöhnliche Geräusche
- Eventuell steht das Gerät nicht gerade. Verstellfüße gege
benenfalls nachjustieren.
- Teile der Innenausstattung (Gemüseschalen, Türfächer,
Abstellflächen) sind nicht richtig eingesetzt. Bitte prüfen.
- Das Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen
Gegenständen. Gerät gegebenenfalls etwas wegrücken.
- Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein
anderes Geräteteil oder die Wand. Gegebenenfalls dieses
Teil vorsichtig wegbiegen.
□ Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran fest
frieren.
□ Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät
betreiben.
□ Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker zie
hen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
□ Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
□ Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Ge
brauchsanweisung unter „Abhilfe bei Störungen“ nach. Falls die dort aufgeführten
Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus.
□ Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kunden
dienst.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder
in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind fol
gendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapier
sammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für
Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues
Gerät.
W arnung! A usgediente A ltgeräte bitte vor der E ntsorgung unbrauchbar m achen. N etz
stecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegel
schlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kin
der im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situa
tionen geraten.