Entsorgung, Transportschutz entfernen, Auf stellen – AEG SANTO 3092 - 1 KG Benutzerhandbuch
Seite 6: Aufstellort, Aufstellen, Stellen, Tips zur energieeinsparung, Abhilfe bei störungen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Entsorgung
Entsorgungshinweise:
- Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
- Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite,
darf nicht beschädigt werden.
- Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadt
reinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte alle Klebebänder, Folien, Verpackungs
und Polsterteile.
Tip: Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Auf
Stellen
Aufstellort
Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes
befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zuge
ordnet ist,
Klimaklasse
für Umgebungstemperatur von
SN
+10 bis+32 °C
N
+16 bis+32 °C
ST
+18 bis+38 °C
T
+18 bis+43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Min
destabstände einzuhalten: zu Elektroherden 3 cm; zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Andernfalls ist die Aufstellung einer Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät
erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Ab
stand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
□ Reinigen Sie auch einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite vorsichtig
mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger.
H inw eis:
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und erhöhen
den Energieverbrauch.
Tips zur Energieeinsparung
□ stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärme
quellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
□ Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Geräts. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
□ Lassen Sie warme Speisen abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
TI Tiefkühigut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut wird so zur
Kühlung der Lebensmittel im Kühlraum genutzt.
~1 Türen nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
TI Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
TI Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie
anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Ar
beiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
W arnung!
Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unse
ren Kundendienst.
Störung
Mögliche Ursachen/Abhilfe
Gerät arbeitet nicht
- Gerät ist nicht eingeschaltet.
- Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.
- Steckdose ist defekt. Bitte prüfen (gegebenenfalls Tisch
lampe anschließen). Störungen am Stromnetz behebt Ihr
Elektrofachmann.
Die Kühl- bzw. Gefrierraum
temperatur ist nicht aus
reichend
- Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt (siehe Abschnitt
„Inbetriebnahme - Temperatur einstellen“).
- Die Türen waren längere Zeit geöffnet oder es wurden
innerhalb der letzten 24 Stunden größere Mengen Le
bensmittel frisch eingelagert. Temperaturregler vorüber
gehend auf kältere Einstellung drehen. Zurückdrehen
später nicht vergessen!
- Das Gerät steht neben einer Wärmequelle (siehe Ab
schnitt „Aufstellort“).
23