Esp1010e control panel – ESI ESP1010e Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

ESI

ESP1010e

12

Windows fordert Sie im Windows-Sicherheit Dialog dazu auf, die Installations über Installieren zu
bestätigen. Nach einiger Zeit ist die Installation des ESI ESP1010e Controller Treibers
abgeschlossen, klicken Sie dann auf Schließen.

Um die Treiberinstallation zu bestätigen, überprüfen Sie, ob das ESI-Symbol in der Taskleiste (wie
auf dem folgenden Bild zu sehen) auftaucht.

Falls ja, ist die Treiberinstallation vollständig abgeschlossen.

5. ESP1010e Control Panel

Dieses Kapitel beschreibt das ESP1010e Control Panel. Das Control Panel wird
über Doppelklick auf das ESI-Symbol in der Taskleiste geöffnet. Das folgende
Fenster erscheint anschließend:

5.1 Pull Down Menü

File – Exit: schließt das ESP1010e Control Panel. Sie können das Control Panel jedoch jederzeit
durch drücken auf das ESI-Icon in der Taskleiste reaktivieren.

Config – Mouse Wheel: hier können Sie festlegen, in welchen Schritten die Schieberegler
reagieren, wenn Sie diese mit dem Mausrad verstellen möchten (1 bis 8).

Config – Latency: hier können Sie die Latenzzeit (auch “buffer size” genannt) für die ESP1010e
konfigurieren. Eine kleinere Latenzzeit wird durch Auswahl einer kleineren Puffergröße verwendet.
Je nach Anwendung (z.B. für die Wiedergabe von Softwaresynthesizern) ist eine kleinere
Latenzzeit von Vorteil. Gleichzeitig hängt die Latenzzeit auch indirekt mit der Performance Ihres
Systems zusammen. Für Recordinganwendungen ist typischerweise eine Puffergröße zwischen 64
und 512 Samples sinnvoll, wählen Sie 256 oder höher auf langsameren Systemen oder bei hoher
Systembelastung. 48 Samples sollte nur auf sehr schnellen und optimal konfigurierten Rechnern

Advertising