ESI ESP1010e Benutzerhandbuch
Seite 14

ESI
ESP1010e
14
sollte der +48V Schalter aktiv sein, um das Mikrofon mit Phantomspeisung zu versorgen. Schalten
Sie die Option immer nur dann an, wenn bereits ein Kondensator-Mikrofon angeschlossen ist.
Input Selection für Kanal 5/6:
Line/Hi-Z Instrument Auswahl: standardmäßig verarbeitet der Eingangskanal 5/6 die Signale von
Line Eingang 5 und 6 (wenn LINE aktiv ist) auf der Rückseite von ESP1010e. Alternativ kann auch
das Mono-Eingangssignal von einer am ersten Hi-Z Instrumenteneingang angeschlossenen Gitarre
verarbeitet werden (dazu muss Hi-Z Instrument aktiviert sein).
Input Selection für Kanal 7/8:
Line/Hi-Z Instrument Auswahl: standardmäßig verarbeitet der Eingangskanal 7/8 die Signale von
Line Eingang 7 und 8 (wenn LINE aktiv ist) auf der Rückseite von ESP1010e. Alternativ kann auch
das Mono-Eingangssignal von einer am ersten Hi-Z Instrumenteneingang angeschlossenen Gitarre
verarbeitet werden (dazu muss Hi-Z Instrument aktiviert sein).
5.3 Output Bereich
H.P./Mix Schalter: mit diesen Schaltern ist es möglich, die Ausgang 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 Signale
miteinander zu mischen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn das entsprechende Signal über einen
der beiden Kopfhörerausgang zu hören sein soll. Ist der Schalter aktiv, zeigt eine farbige
Markierung jeweils den Signalfluss zum anderen Kanal an.
Drehregler: steuert den Pegel des gemischten Signals zur Übergabe an den jeweils anderen Stereo-
Ausgang Bitte verwechseln Sie diese Regler nicht mit der Gain-Steuerung für die Eingänge.
Level-Schieberegler: diese Regler ermöglichen die Einstellung des Wiedergabe bzw.
Ausgangspegel für Ausgang 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8. Abhängig von der Link-Einstellung (Abschnitt
5.1), jeweils in Mono oder Stereo.
Mute Schalter: dieser Schalter ermöglicht die Stummschaltung vom jeweiligen Wiedergabekanal.
Wenn der Schalter rot ist, ist Mute aktiv und umgekehrt.
5.4 Digital Bereich
Digital Out Bereich: hier können Sie die Quelle für den optischen und koaxialen S/PDIF-Ausgang
wählen: entweder Ausgangskanal 1/2 oder Ausgangskanal 3/4. Der ESP1010e S/PDIF-Ausgang
sendet wahlweise ein Professional- (PRO) oder Consumer- (CON) Status-Bit, abhängig von der
Einstellung. Einige Geräte mit Digitaleingang verarbeiten jeweils nur eines der beiden Signale.
Digital In Bereich: ermöglicht die Auswahl der Quelle für den digitalen Eingang. Wenn Sie diese
Option auf Loopback einstellen, dann werden die Signale intern vom S/PDIF Sender abgegriffen –
das bedeutet, dass Sie intern eine 1:1 Digitalkopie auf Hardwareebene innerhalb von ESP1010e
erstellen. Die empfohlene Standardeinstellung ist External, dann wird wie üblich der tatsächlich
vorhandene koaxiale S/PDIF-Digitaleingang der ESP1010e für die Aufnahme verwendet. Unter
Status wird der Eingangsstatus des Digitalsignals angezeigt.