ESI Juli@ Benutzerhandbuch
Seite 19

ESI
Juli@
19
2. Config – Mouse Wheel
Hier können Sie festlegen, in welchen Schritten die Schieberegler reagieren, wenn Sie sie mit dem
Mausrad verstellen möchten (1 bis 8).
3. Config – Latency
Hier können Sie die Latenzzeit (auch “buffer size” genannt) für Juli@ konfigurieren. Eine kleinere
Latenzzeit wird durch Auswahl einer kleineren Puffergröße verwendet. Je nach Anwendung (z.B.
für die Wiedergabe von Softwaresynthesizern) ist eine kleinere Latenzzeit von Vorteil. Gleichzeitig
hängt die Latenzzeit auch indirekt mit der Performance Ihres Systems zusammen. Für
Recordinganwendungen ist typischerweise eine Puffergröße zwischen 64 und 512 samples sinnvoll,
auf Pentium 4 Systemen empfiehlt sich beispielsweise 128 oder 256. Die anderen Puffergrößen (48,
1024 und 2048) werden hingengen eher in Sonderfällen verwendet ... z.B. kann 48 samples nur auf
sehr schnellen und optimal konfigurierten Rechnern verwendet werden, wenn auch die ASIO
Audioanwendung bestmögliche Performance bietet. Der vorgegebene Wert ist 256.
4. Config – Factory Default
Hier können Sie alle Werte auf die Vorgaben zurücksetzen.
5. Config - Always On Top
Wenn ‘Always On Top’ aktiv ist, bleibt die Juli@ Console immer im Vordergrund, auch wenn
andere Anwendungen aktiv sind.
6. Config - Link
Hier können Sie die Regler für die linken und rechten Kanäle verbinden, so dass ein Stereosignal
auf beiden Kanälen gleich geregelt werden kann. Ist die Option nicht aktiv, können beide Kanäle
separat eingestellt werden.
7. DirectWire
(wird im weiteren Verlauf detailiert erklärt)