ESI Juli@ Benutzerhandbuch
Seite 22

ESI
Juli@
22
MASTER FADER
Hier können Sie den endgültigen Pegel des analogen Ausgangssignal einstellen. Der Pegel kann mit
der Maus, dem Mausrad oder den Pfeiltasten verändert werden.
MUTE
Mit dem Mute Schalter können Kanäle stumm geschaltet werden.
Sample Rate und Clock
Sample Rate
Hier können Sie die Samplerate für Juli@ einstellen. Die grüne Anzeige zeigt die aktuelle
Samplerate. Juli@ unterstützt 44.1, 48, 88, 96, 88.2, 176.4 und 192 (kHz) als Samplerate.
Aktivieren Sie ‘AUTO’, um festzulegen, dass die Samplerate in Abhängigkeit des abgespielten
Signals automatisch umgeschaltet wird (AUTO ist dann rot). Wenn AUTO deaktiviert ist, können
Sie die Samplerate manuell einstellen.
Clock Select
Hier können Sie die Quelle der Clock (Intern / Extern) für Juli@ festlegen.
(INT): Wählt Juli@’s interne Clock aus, die dann zur Master Clock wird. Diese Einstellung muss
immer dann gewählt werden, wenn Juli@ alleine (ohne weitere digitale Komponenten) verwendet
wird und wenn nichts am digitalen Eingang angeschlossen ist. Alle anderen digitalen Geräte müssen
ihre Clock dann von Juli@ beziehen.
(EXT): Wählt die Clock des am digitalen Eingang anliegenden Signals als Clock für Juli@ aus.
Dieses externe Gerät sorgt dann für die Master Clock und Juli@ synchronisiert sich darauf. Wählen
Sie diese Einstellung niemals, wenn nichts am digitalen Eingang angeschlossen ist.
* Arbeitet Juli@ mit einer externen Clock (EXT), wird die Samplerate automatisch
erkannt. Ist die Clock jedoch nicht in Ordnung, wird bei Current Clock ‘OutOf Range’
angezeigt (Abbildung rechts).