Metz SCA 3083 M2 digital Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig
stören, stehen zwei Remote-Kanäle zur Auswahl.
Controller-Blitzgerät und Slave-Blitzgerät eines
Metz-Remote-Systems müssen auf dem gleichen
Remote-Kanal arbeiten! Der eingestellte Remote-
Kanal wird im LC-Display des mecablitz wie folgt
angezeigt:

Controller-Blitzgerät:

Anzeige am LC-Display des mecablitz „Co1“ oder
„Co“ + „Ad1“ für Remote-Kanal 1.

Anzeige am LC-Display des mecablitz „Co2“ oder
„Co“ + „Ad2“ für Remote-Kanal 2.

Slave-Blitzgerät:

Anzeige am LC-Display des mecablitz „SL1“ oder
„SL“ + „Ad1“ für Remote-Kanal 1.

Anzeige am LC-Display des mecablitz „SL2“ oder
„SL“ + „Ad2“ für Remote-Kanal 2.

Bei eingeschaltetem Zweitreflektor ist kein
Metz-Remote-Blitzbetrieb möglich! In diesem
Fall blinkt die Anzeige

am Slave-Adapter

als Warnhinweis. Schalten Sie den Zweitre-
flektor aus.

Im Metz-Remote-Betrieb erfolgt im LC-Display des
mecablitz (Controller bzw. Slave) keine Entfer-
nungsanzeige!

Im Metz-Remote-Blitzbetrieb werden keine Son-
derblitzbetriebsarten wie z.B. Nikon-3D-Blitzbe-
trieb, Canon E-TTL-Blitzbetrieb, Canon A-TTL-Blitz-
betrieb,

Kurzzeitsynchronisation (FP- bzw.

HSS-Blitzbetrieb) unterstützt. Gegebenenfalls müs-
sen Sonderblitzbetriebsarten am Controller-Blitz-
gerät bzw. SCA-Adapter oder an der Kamera abge-

19

702 47 0067.A3 15.09.2005 10:13 Uhr Seite 19

Advertising