Metz SCA 3083 M2 digital Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

8.6.2 Prüfung der Remote-Anordnung

• Blitzbereitschaft aller Blitzgeräte abwarten.

• Am Controller-Blitzgerät auf der Kamera mit dem

Handauslöser (Test-Taste) einen Probeblitz aus-
lösen.

• Durch einen kurzen verzögerten Kontrollblitz des

Slave-Blitzgerätes wird die ordnungsgemäße
Funktion bestätigt.

8.6.3 Ändern des Remote-Kanals am

Slave 54 MZ-3/4 und 70 MZ-4

• Am mecablitz die Taste „Mode“ so oft drücken,

bis im Display „TTL“ blinkt.

• Während „TTL“ blinkt, das Einstellrad drehen

und den Remote-Kanal mit der Adresse „Ad 1“
(Adresse 1 = Remote-Kanal 1) oder „Ad 2“
(Adresse 2 = Remote-Kanal 2) wählen.

• Zum Speichern das Einstellrad kurz in Pfeilrich-

tung drücken. Wird das Einstellrad nicht
gedrückt, so wird nach 5s die gewählte Einstel-
lung automatisch gespeichert.

• Im Display wird „TTL“ stetig (ohne Blinken)

zusammen mit „SL“ und der Remote-Kanal
„Ad 1“ oder „Ad 2“ angezeigt.

Der mecablitz 44 MZ-2 unterstützt nur den
Remote-Kanal „Ad 1“. Der Remote-Kanal kann
nicht geändert werden!

8.7 Slave-Betrieb mit mecablitz 40 MZ-...

8.7.1 Blitzgerät-Einstellung

• Betriebsartenschalter des mecablitz in die Posi-

tion „TTL“ schalten. „TTL“ bedeutet in diesem
Fall, dass die Regelung des Blitzlichtes extern,

23

702 47 0067.A3 15.09.2005 10:13 Uhr Seite 23

Advertising