Inbetriebnahme – REMKO PG 25 T Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Inbetriebnahme
Beim Einsatz der Geräte sind die jeweiligen Richtlinien
zu beachten z. B.: Feuerungsanlagenverordnung (FeuVo)
der einzelnen Bundesländer, Arbeitsstättenrichtlinien
ASR 5, Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14, Unfall-
verhütungsvorschrift (UVV) „Heiz-, Flämm- und Schmelz-
geräte für Bau- und Montagearbeiten” (VBG 43).
Beachten Sie unbedingt zusätzlich die folgenden Hin-
weise:
◊ Mit der Bedienung der Geräte, Überwachung der
Behälter und des Flaschenlagers ist eine Person zu
beauftragen, die über den entsprechenden Umgang
ausreichend belehrt wurde.
◊ Die Person muß über eventuelle Gefahren im Um-
gang mit Flüssiggas unterrichtet werden.
◊ Die Geräte dürfen nur in gut belüfteten Räumen und
nicht in Wohnräumen oder gleichartigen Aufenthalts-
räumen aufstellen werden.
◊ Für einen optimalen Gerätebetrieb sollten die Geräte
nicht bei Umgebungstemperatur oberhalb von 25 °C
betrieben werden.
◊ Der Elektroanschluß der Geräte muß nach VDE
0100 § 55 über einen besonderen Speisepunkt mit
Fehlerstromschutzschalter erfolgen.
180°
Verbinden des Gerätes mit der Stromversorgung
1. Verbinden Sie den mitgelieferten
Brückenstecker 2 mit der Thermo-
statsteckdose 1 am Gerät.
2. Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „I” (Heizen).
3. Beachten Sie: Der Zuluftventilator
läuft an, der Brennerautomat steu-
ert und überwacht vollautomatisch
den Programmablauf.
Nach ca. 30 Sekunden erfolgt die
Flammenbildung.
Heizbetrieb ohne Raumthermostat
Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.
2 1
1. Ziehen Sie den Brückenstecker ab.
2. Verbinden Sie den Stecker 3 des
Raumthermostaten 4 mit der Ther-
mostatsteckdose 1 des Gerätes.
3. Platzieren Sie den Raumthermostat
an einer geeigneten Stelle.
Der Thermostatfühler darf sich nicht
im Warmluftstrom befinden und nicht
direkt auf einem kalten Untergrund
befestigt werden.
4. Stellen Sie am Raumthermostaten
die gewünschte Temperatur ein.
5. Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „I” (Heizen).
6. Beachten Sie: Der Zuluftventilator
läuft an, der Brennerautomat steu-
ert und überwacht vollautomatisch
den Programmablauf.
Nach ca. 30 Sekunden erfolgt die
Flammenbildung.
Vollautomatischer Heizbetrieb mit Raumthermostat
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und abhängig von der
Raumtemperatur.
1
3
4
Wichtige Hinweise zum Gerätebetrieb
◊ Es ist sicherzustellen, daß die Zuluft frei angesaugt
und die Abluft ungehindert ausgeblasen wird.
◊ Der Geräteansaug und -ausblas darf nicht verengt
bzw. mit Schlauch- oder Rohrleitungen versehen
werden.
◊ Sicherheitsabstände zu brennbaren und feuerge-
fährdeten Materialien sowie die örtlichen Brand-
schutzvorschriften sind zu beachten.
Einstellung und Regulierung der Heizleistung
Stellen Sie die gewünschte Heizleistung stufenlos an
der „ P o w e r - R e g u l a t i o n ” ein.
Die Heizleistung kann auch während des Gerätebetrie-
bes stufenlos verändert werden .
L i n k s d r e h u n g :
g r ö ß e r e H e i z l e i s t u n g
R e c h t s d r e h u n g :
k l e i n e r e H e i z l e i s t u n g
Lüften
In dieser Betriebsart läuft nur der Zuluftventilator. Das
Gerät kann zum Umwälzen der Luft genutzt werden.
1. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „II”.
2. Beachten Sie, daß in dieser Schalterstellung ein
Heizbetrieb sowie eine Temperaturregelung über
den Raumthermostaten nicht möglich ist.
1. Schalten Sie den Betriebsschalter
in Stellung „0”.
2. Verbinden Sie den Netzstecker des
Gerätes mit einer vorschriftsmäßig
installierten und ausreichend abge-
sicherten Netzsteckdose.
230V/1~ / 10A / 50Hz
3. Drehen Sie den Netzstecker um
180°, falls das Gerät während der
Startphase eine Störabschaltung
vornehmen sollte.
Für die elektrische Überwachung
der Flamme muß der Brennerauto-
mat korrekt gepolt sein.