Außerbetriebnahme, Sicherheitseinrichtungen, Pflege und wartung – REMKO PG 25 T Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Außerbetriebnahme

1. Schließen Sie die Ventile aller

Flaschen.

2. Lassen Sie die Flamme aus-

brennen.

3. Beachten Sie: Das Gerät führt

eine Störabschaltung wegen
Gasmangel durch und muß vor
der nächsten Inbetriebnahme
am Brennerautomaten entstört
werden.

4.

Schalten Betriebsschalter in
Stellung „0” (= Aus).

5. Ziehen Sie den Netzstecker aus

der Netzsteckdose.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegren-
zer (STB) ausgerüstet, der bei Überhitzung die Gaszu-
fuhr unterbricht und das Gerät elektroseitig verriegelt.
Jede Gerätefunktion ist abgeschaltet.

Die „ R E S E T”-Rückstellung ist erst nach Abkühlung
des Fühlers auf unter ca. 90 °C möglich.

Die Entriegelung erfolgt nach Abschrauben der Schutz-
kappe durch Drücken der Taste „ S T B - R E S E T”.

1. Nehmen Sie die Schutz-

kappe 1 ab.

2. Drücken Sie den Taster 2.

3. Setzen Sie die Schutzkappe

wieder auf.

1

2

Vor der Entriegelung einer Sicherheitseinrichtung
ist die Ursache der Störung zu lokalisieren und zu
beseitigen.

1. Entriegeln Sie den Bren-

nerautomaten durch Drü-
cken des Störknopfes.

2.

Beachten Sie, daß der
Brennerautomat erst nach
einer Wartezeit von 60 Sek.
entriegelt werden kann.

Brennerautomat

Bei Unregelmäßigkeiten oder Erlöschen der Flamme
wird das Gerät durch den Brennerautomaten abge-
schaltet. Die Störlampe des Automaten leuchtet auf.

Pflege und Wartung


Das Gerät ist entsprechend seiner Einsatzbedingungen
je nach Bedarf und durch einen Sachkundigen, wieder-
kehrend mindestens alle zwei Jahre, auf seinen arbeits-
sicheren Zustand zu prüfen.

Das Ergebnis dieser Prüfung muß in einer Prüfbeschei-
nigung festgehalten werden. Die Prüfbescheinigung ist
bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren und den zur
Einsicht Berechtigten auf Wunsch jederzeit vorzulegen.

Die mit der Bedienung des Gerätes beauftragten Perso-
nen haben das Gerät bei Arbeitsbeginn auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf das Vorhandensein und die korrekte
Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen. Wer-
den Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende zu ver-
ständigen.

Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit des Gerätes ge-
fährden, ist umgehend dessen Betrieb einzustellen!

Die regelmäßige Pflege und Wartung, spätestens nach
jeder Heizperiode gewährleisten einen störungsfreiem
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.

Beachten Sie die folgenden Hinweise:

◊ Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen

Ablagerungen.

◊ Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes oder leicht

angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche abwischen.

◊ Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.

Hochdruckreiniger usw.

◊ Verwenden Sie keine scharfen, umweltschädlichen

oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

◊ Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung

nur geeignete Reinigungsmittel.

◊ Überprüfen Sie die Ansaugöffnung für die Verbren-

nungsluft.

◊ Kontrollieren Sie regelmäßig die Ansaug- und Aus-

blasgitter und reinigen Sie diese bei Bedarf.

◊ Beachten Sie: Ein stark gelbliches Flammbild läßt

auf eine unzureichende Frischluftversorgung bzw.
Verschmutzung innerhalb des Gerätes schließen.

Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Gaszufuhr
geschlossen und der Netzstecker aus der Netz-
steckdose gezogen werden.

Ausbau und Reinigung des Gasbrenners

1. Schließen Sie die Gaszufuhr zum Gerät und ziehen

Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

2. Entfernen Sie das Ausblasschutzgitter und nehmen

Sie den Außenmantel ab.

Arbeiten an der Gasversorgung und die Einstel-
lung des Gerätes dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: