Remko atk, Sicherheitshinweise, Umweltschutz und recycling – REMKO ATK 25 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

REMKO ATK

Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften
der Berufsgenossenschaften zu beachten.

Entsorgung der Verpackung

Bei der Entsorgung des Verpa-
ckungsmaterials denken Sie bitte
an unsere Umwelt.
Unsere Geräte werden für den
Transport sorgfältig verpackt und
in einer stabilen Transportverpa-
ckung aus Karton und ggf. auf
einer Holzpalette geliefert.
Die Verpackugsmaterialien sind
umweltfreundlich und können
wiederverwertet werden.
Mit der Wiederverwertung von
Verpackungsmaterialien leisten
Sie einen wertvollen Beitrag zur
Abfallverminderung und Erhaltung
von Rohstoffen.

Entsorgen Sie das Verpackungs-
material daher nur bei entspre-
chenden Sammelstellen.

Entsorgung des Altgerätes

Die Gerätefertigung unterliegt
einer ständigen Qualitätskontrolle.

Es werden ausschließlich hochwer-
tige Materialien verarbeitet, die
zum größten Teil recycelbar sind.

Tragen auch Sie zum Umwelt-
schutz bei, indem Sie sicherstellen,
dass Ihr Altgerät nur auf umwelt-
verträgliche Weise entsorgt wird.

Bringen Sie das Altgerät daher nur
zu einem autorisierten Wieder-
verwertungsbetrieb oder zu einer
entsprechenden Sammelstelle.

Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten

:

Vor Wartungs- oder Instandset-

zungsarbeiten ist grundsätzlich
der Netzstecker aus der Netz-
steckdose zu ziehen

Die Geräte dürfen nur von

Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
unterwiesen worden sind

Die Geräte müssen so aufge-

stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase
und Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine
Brände entstehen können

Die Geräte dürfen in Räumen

nur dann aufgestellt und betrie-
ben werden, wenn dem Gerät
eine für die Verbrennung aus-
reichende Luftmenge zugeführt
wird

Die Geräte dürfen ohne Abgas-

führung nur in gut belüfteten
Räumen betrieben werden. Der
ständige Aufenthalt von Per-
sonen im Aufstellungsraum ist
nicht gestattet.
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen!

Stellen Sie die Geräte nur auf

einem ebenen nicht brenn-
baren Untergrund standsi-
cher auf

Die Geräte dürfen nicht in

feuer- und explosionsgefährde-
ter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden

Die Geräte dürfen nicht in

öl-, schwefel-und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und
betrieben werden

Eine Sicherheitszone von

1,5 m um das Gerät herum,
auch zu nicht brennbaren Ge-
genständen, ist einzuhalten

Das Ansaugschutzgitter muss

immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein

Niemals fremde Gegenstände in

das Gerät stecken

Die Geräte dürfen keinem

direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
z.B. Hochdruckreiniger usw.

Alle elektrischen Leitungen

des Gerätes sind vor Beschädi-
gungen (z. B. durch Tiere) zu
schützen

Sicherheitseinrichtungen

dürfen weder überbrückt
noch blockiert werden

Bauartbedingt ist in der Regel

eine dauerhafte, ortsfeste
Geräteinstallation für diesen
Gerätetyp nicht vorgesehen

Umweltschutz
und Recycling

Advertising