Aufstellvorschriften – REMKO ATK 25 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Aufstellvorschriften
Aufstellung in geschlossenen,
gut belüfteten Räumen ohne
Abgasanschluss
■
Der Betrieb der Geräte ist zu-
lässig, wenn die unter § 38
Abs. 4 aufgeführten zur Ver-
brennung benötigten Mindest-
luftmengen zugeführt werden
■
Eine zuverlässige Abfuhr der
Verbrennungsgase muss auf
jeden Fall sichergestellt sein,
um eine unzulässige Schad-
stoffbelastung der Raumluft
auszuschließen
Frischluft wird von unten
zugeführt.
Abgase werden nach oben
abgeführt
Raumbeheizung
■
Die Geräte dürfen zur Raum-
beheizung nur mit einem
Raumthermostat (Zubehör)
betrieben werden
■
Die Zufuhr der zur einwandfrei-
en Verbrennung notwendigen
Frischluft muss sichergestellt
werden. Sinnvoll ist die Frisch-
luftzufuhr durch Fenster und
Türen oder durch ausreichend
groß dimensionierte Öffnungen
in der Außenwand
Sicherheitsabstände
■
Um einen sicheren Gerätebe-
trieb und Wartung zu gewähr-
leisten, sollten 1,5 m Sicher-
heitsabstand um das Gerät
herum eingehalten werden
■
Fußboden und Decke müssen
feuerhemmend sein
■
Ansaug- und
Ausblasquerschnitte dürfen
nicht verengt oder durch
fremde Gegenstände blockiert
werden
Elektrischer Anschluss
■
Die Geräte werden
mit 230 V / 50 Hz
Wechselstrom
betrieben
■
Der Elektroanschluss erfolgt
über ein angebautes Netzkabel
mit Schutzkontaktstecker
■
Verlängerungen des Anschluß-
kabels dürfen ausschließlich
durch autorisiertes Elektrofach-
personal, in Abhängigkeit von
Kabellänge, Anschlussleistung
des Gerätes und unter Berück-
sichtigung der örtlichen Ver-
wendung ausgeführt werden
Für den Einsatz der Geräte gelten
grundsätzlich die Sicherheitsricht-
linien der Berufsgenossenschaf-
ten, die jeweiligen Landesbauord-
nungen sowie die Verordnungen
der Feuerstätten.
■
Achten Sie unbedingt auf eine
der jeweiligen Gebläseleistung
(siehe Typenschild) angepasste
Frischluftzufuhr
Aufstellung im Freien
■
Durch den Betrieb der Geräte
dürfen keine Gefahren oder
unzumutbare Belästigungen
entstehen
■
Vom Gerätebetreiber ist sicher-
zustellen, dass Unbefugte
weder die Geräte noch die
Energieversorgung manipulie-
ren können
■
Zur Vermeidung
von witterungs-
bedingten Beschä-
digungen müssen
die Geräte im Freien geschützt
aufgestellt werden
HINWEIS
Unter- oder Überdruck im Auf-
stellungsraum sind zu vermei-
den, da dieses unweigerlich zu
verbrennungstechnischen
Störungen führt.
HINWEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.
HINWEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.
ACHTUNG
Die Geräte dürfen nur in gut
belüfteten Räumen und nicht
in Wohnräumen oder
gleichartigen Aufenthaltsräu-
men aufgestellt werden.
HINWEIS
Die Brennereinstellung ist nach
jedem Ortswechsel zu Über-
prüfen und ggf. den neuen
Umgebungsbedingungen sowie
atmosphärischen Gegeben-
heiten neu anzupassen.