Gerätebeschreibung – REMKO ATK 25 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Gerätebeschreibung
Die Geräte sind ortsveränderliche,
direkt befeuerte Warmlufterzeuger
(WLE) mit Wärmetauscher und
Abgasanschluss für die ausschließ-
liche gewerbliche Verwendung.
Die Geräte werden mit Heizöl EL
oder Dieselkraftstoff direkt be-
feuert und können mit und ohne
Abgasleitung betrieben werden.
Die Geräte sind mit untergebautem
Brennstoffbehälter, automatischer
Tankheizung, 4-fach Filtersystem,
wartungsarmen Axialventilator,
Hochdruckzerstäubungsbrenner
mit optischer Flammenüberwa-
chung, Raumthermostatsteckdose
und einem Netzkabel mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen.
Sie sind betriebssicher und einfach
zu bedienen.
Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum:
■
Trocknen von Neubauten
■
Punktbeheizen von Arbeitsstel-
len im Freien
■
Punktbeheizen von Arbeitsstel-
len in offenen, nicht feuerge-
fährdeten Fabrikationsräumen
u. Hallen
■
Vorübergehenden Beheizen von
geschlossenen sowie offenen
Räumen
■
Enteisen von Maschinen, Fahr-
zeugen und nicht brennbaren
Lagergütern
■
Temperieren von frostgefährde-
ten Teilen
Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB)
Bei Überhitzung oder Fehlfunktio-
nen der Geräte wird die Heizfunk-
tion durch den Sicherheitstempe-
raturbegrenzer (STB) dauerhaft
unterbrochen.
Bei Auslösung des STB erfolgt
ebenfalls eine Störabschaltung des
Brennerautomaten.
Die manuelle Entriegelung (Reset)
des STB kann erst nach Abkühlung
der Geräte erfolgen.
Die Entriegelung des STB erfolgt
durch die Betätigung der Reset-
Taste 2.
1. Schutzkappe 1 abschrauben.
2. Reset-Taste 2 mit einem ge-
eignetem Werkzeug vorsichtig
eindrücken.
3. Schutzkappe 1 wieder aufset-
zen.
4. Brennerautomaten entriegeln.
Funktionsablauf
Nach Einschalten der Geräte oder
bei Wärmebedarf (vollautomati-
scher Gerätebetrieb mit Raumther-
mostat) schaltet der Zuluftventila-
tor ein.
Nach Ablauf der Brennervorbelüf-
tung öffnet das Magnetventil die
Brennstoffzufuhr zur Öldüse.
Der unter Hochdruck zerstäub-
te Brennstoff wird mit einer der
Heizleistung angepassten Menge
Sauerstoff angereichert und durch
einen elektrischen Funken entzün-
det.
Sobald eine einwandfreie Flamme
brennt, übernimmt der Brennerau-
tomat die optische Flammenüber-
wachung.
Nach kurzer Zeit wird Warmluft
ausgeblasen.
Durch den Brennerautomaten wer-
den alle Gerätefunktionen vollau-
tomatisch durchgeführt und sicher
überwacht.
Bei eventuellen Störungen, insta-
biler oder erlöschender Flamme
werden die Geräte durch den
Brennerautomaten ausgeschaltet.
Die Störlampe des Automaten
leuchtet auf. Ein Neustart der Ge-
räte kann erst nach der manuellen
Entriegelung des Brennerautoma-
ten erfolgen.
Nach Abschaltung der Geräte über
den Betriebsschalter oder durch
den Raumthermostaten läuft der
Zuluftventilator zur Kühlung der
Brennkammer eine gewisse Zeit
nach und schaltet dann selbsttätig
aus.
Abhängig vom jeweiligem Wärme-
bedarf wiederholt sich bei Ther-
mostatbetrieb der beschriebene
Funktionsablauf vollautomatisch.
1
2
ACHTUNG
Sollte der Sicherheitstempera-
turbegrenzer ausgelöst haben,
ist vor seiner Entriegelung die
Ursache der Störung zu
lokalisieren und zu beseitigen.
HINWEIS
Um ein erneutes Überschrei-
ten der Auslösetemperatur zu
verhindern sind vor der Rück-
stellung / Entriegelung des STB
die Betriebsbedingungen des
Gerätes zu prüfen.
ACHTUNG
Sicherheitseinrichtungen dür-
fen weder überbrückt
noch blockiert werden.