Verhalten bei störungen – REMKO DH 18 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Verhalten bei Störungen
– Gerät läuft nicht an.
– Motor läuft, aber der Brenner zündet nicht.
– Gerät schaltet aus.
Die Leuchtdiode im Steuer-IC (Geräterückseite) leuchtet auf.
– Rauchbildung am Ausblaskonus.
– Flammleck an der Ausblasseite.
– Brennstoffverbrauch ist zu hoch.
– Gerät kann nicht abgeschaltet werden.
2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7
1 – 8 – 9 –10 – 11 – 12 – 13 –14 –15 – 16 – 18 –19 – 21
5 – 11 – 12 – 14 – 15 – 16 – 18 – 19 – 20 – 21
10 – 12 – 14 – 16 – 18 – 19 – 20
10 – 12 – 14 – 16 – 18 – 19 – 20
10 – 14
5 – 17
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose entfernt sein.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!
Ursache:
Störungen:
Ursache:
Abhilfe:
1. Luft im Brennstoffsystem während des Anlaufs
– Betriebsschalter betätigen.
Falls notwendig wiederholen (max. 3 mal).
2. Das Gerät hat keinen elektrischen Anschluss
– Netzstecker, Netzsteckdose und Netzspannung kontrollieren.
3. Kein Stecker in der Thermostatsteckdose
– Thermostat- bzw. Brückenstecker mit Thermostatsteckdose
verbinden.
4. Thermostat ist zu niedrig eingestellt
– Thermostat höher als Raumtemperatur einstellen.
5. Störungen im Steuer-IC
– Steuer-IC auswechseln.
6. Motor ist überlastet
(Ventilator läuft unregelmäßig oder ist blockiert)
– Motor abkühlen lassen.
– Brennstoffpumpe auf Leichtgängigkeit kontrollieren.
– Motor kontrollieren.
7. Brennstoffpumpe ist blockiert
– Brennstoffpumpe auswechseln.
8. Brennstoffbehälter ist leer
– Behälter mit sauberem Brennstoff auffüllen.
9. Ölfilter ist verstopft
– Ölfilter reinigen bzw. auswechseln.
10. Düse ist verstopft bzw. falsch dimensioniert
– Düse auswechseln (Achten Sie auf richtigen Typ und Größe!).
11. Elektroden nicht richtig eingestellt oder Isolation gerissen
– Neu einstellen bzw. auswechseln.
12. Luftschieber des Brennerkopfes ist verstellt
bzw. verschmutzt
– Neu einstellen mittels CO
2
–Indikator und Rußpumpe
(CO
2
: 10 – 12%, Rußzahl lt. Bacharach: 0 – 1).
13. Magnetventil öffnet nicht
– Magnetventil kontrollieren (beim Ein- und Ausschalten
muss ein „Klick” zu hören sein) bzw. austauschen.
14. Pumpendruck nicht richtig eingestellt
– Pumpendruck mittels Manometer einstellen
15. Pumpenkupplung defekt
– Pumpenkupplung auswechseln.
16. Leck in der Ansaugleitung oder im Brennstofffilter
– Überprüfen und falls notwendig, auswechseln.
17. Magnetventil schließt nicht
– Brennstoffleitung am Hauptfilter abziehen – die Flamme erlischt.
18. Schutzgitter vom Zuluftventilator ist verschmutzt
– Schutzgitter reinigen.
19. Luftblasen im Brennstoffsystem
– Gerät starten, damit die Luft über die Düse abgeführt wird.
Diesen Vorgang evtl. bis 3 mal wiederholen
20. Belüftung ist nicht ausreichend
– Tür und/oder Fenster öffnen.
21. Fotozelle defekt
– defekte Fotozelle auswechseln