Instandhaltung, Wartung – REMKO DH 18 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Instandhaltung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen
Lebensdauer u. störungsfreiem Gerätebetrieb danken.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein sauberes und
leicht angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz
von der Oberfläche wischen. Bei extremer Verschmut-
zung nur geeignete Reinigungsmittel verwenden.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!
Das Gerät ist frei von Staub und sonstigen Ablage-
rungen zu halten und nur feucht oder trocken zu rei-
nigen (keinen Wasserstrahl einsetzen).
keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
Nur sauberes Heizöl EL bzw. Diesel verwenden
(Paraffinbildung beachten).
Brennstoffbehälter mindestens 2x jährlich leeren und
mit sauberem Brennstoff spülen.
Kein Wasser verwenden!
Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, ist der
Brennstoffbehälter zu entleeren, zu spülen und mit
sauberem Brennstoff zu füllen.
Brennerkopf sauber halten.
Eine einwandfreie Abgas- und Verbrennungsluftfüh-
rung muss stets gewährleistet sein.
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüfen.
Regelmäßige Wartungs- und Pflegeintervalle einhalten.
Filterpflege
(Das Gerät ist mit 5 Filtern versehen)
Der Filter im Füllstutzen des Brennstoffbehälters
muss regelmäßig gereinigt werden.
Der Hauptfilter befindet sich an der linken Seite des
Gerätes oberhalb des Brennstoffbehälters.
Dieser Filter muss, je nach Zustand, spätestens
jedoch vor jeder Heizsaison ausgetauscht werden.
Fließrichtung beachten!
In der Brennstoffpumpe, im Magnetventil und in der
Düse sind Gazefilter montiert. Die Reinigung dieser
Filter sollten Sie einem Fachmann überlassen.
Bei nachlassender Wärmeleistung, Rauchbildung und/
oder schlechter Zündung sollte eine Geräteinspektion
und eine Brennereinstellung vorgenommen werden.
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen
je nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal
durch einen Sachkundigen auf seinen arbeitssicheren
Zustand zu prüfen.
Wichtiger Hinweis!
Eine einwandfreie Brennstoffqualität ist zur Schmierung
des Pumpengetriebes unbedingt notwendig.
Niemals Wasserrückstände oder zum Abbinden nei-
gende Feinstäube (z.B. Zement etc.) mit ansaugen. Die
Pumpe niemals längere Zeit ohne Brennstoffzufuhr lau-
fen lassen.
Wartung
Nach jeder Heizperiode oder auch früher, abhängig von
den Einsatzbedingungen, muss das gesamte Gerät ein-
schließlich Brennkammer und Brennerkopf von Rußab-
lagerungen, Staub und Schmutz gesäubert werden.
Die Ölfilter sind ebenfalls mindestens einmal im Jahr
oder, je nach Verschmutzung des Brennstoffes, des
öfteren zu reinigen bzw. auszutauschen.
Verschleißteile wie z.B. Ölfilter (Fließrichtung beach-
ten), Öldüse und Dichtungen sind zu überprüfen und
gegebenenfalls auszutauschen.
Wir empfehlen in jedem Fall vor Beginn jeder Heiz-
saison die Öldüse auszutauschen.
Demontage von Brennerkopf und Düse
– Überwurfmutter der Brennstoffleitung am Brenner-
kopf lösen.
– Fotozelle und Zündkabel abziehen und den Brenner-
kopf durch leichte Rechtsdrehung von der Rückwand
der Brennkammer abnehmen.
– Nach den Wartungsarbeiten alle Teile sorgfältig in
umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Bei der Demontage der Düse nur passendes
Werkzeug (Steckschlüssel SW 16) verwenden!
– Luftschieber- und Zündelektrodenabstand gemäß
den untenstehenden Angaben voreinstellen.
Brennerkopfeinstellung
Die Feineinstellung des
Luftschiebers erfolgt mit-
tels CO
2
-Indikator und
Rußpumpe.
CO
2
-Wert: ca. 10 - 12 %
Rußzahl : 0 – 1 Bacharach
Ein Flammenleck außerhalb der Brennkammer ist
unbedingt zu vermeiden!
Reinigen des Brennstoffbehälters
Die Reinigung des Brennstoffbehälters ist erforderlich:
Nach jeder Heizperiode oder auch früher, abhängig von
den Einsatzbedingungen; vor und nach längeren Still-
standszeiten; bei häufiger Verschmutzung des Hauptfil-
ters; bei Kondensatbildung im Brennstoff.
Zum Reinigen des Brennstoffbehälters gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
– Behälter evtl. mehrmals mit sauberem Brennstoff
(kein Wasser!) gründlich spülen.
– Verwenden Sie bitte keine lösungsmittelhaltigen Rei-
niger, da diese die innere Beschichtung des Behäl-
ters zerstören können.
– Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern.
– Behälter mit sauberem Brennstoff füllen.
Gerät starten und ca. 3 min laufen lassen.
4
8
4
Bei allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose entfernt sein.