Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme – REMKO DH 18 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung und elektri-
schen Anschluss zu überprüfen.
– Gerät standsicher aufstellen
– Zufuhr der Verbrennungsluft sicherstellen
– Auf freien Luftansaug und Ausblas achten
– Über- oder Unterdruck im Aufstellraum vermeiden
– Brennstoffversorgung sicherstellen
– Brennstoffbehälter nur bei ausgeschaltetem
Gerät mit sauberem Heizöl EL oder Diesel füllen.
Für die Befüllung nur saubere und dafür geeignete
Gefäße verwenden.
Achtung!
Auch bei niedrigen Außentemperaturen muss fließ-
fähiges Heizöl in ausreichender Menge zur Verfügung
stehen.
Paraffinbildung kann bereits ab 5 °C einsetzen. Zur Ver-
meidung sind entsprechende Maßnahmen zu treffen.
In der Praxis hat sich die Verwendung von Winter-
diesel gut bewährt.
Hinweis!
Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen
Landesbauordnungen sowie die Technischen Regeln
für brennbare Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280" sind
zu beachten.
Elektroanschluss
Das Gerät wird mit 230 V Wechselstrom betrieben.
Der Elektroanschluss erfolgt über ein angebautes Netz-
kabel mit Schutzkontaktstecker. Eventuell benötigte
Verlängerungskabel müssen in Abhängigkeit von Ka-
bellänge, Geräte-Anschlussleistung und Verwendungs-
zweck ausgewählt werden.
Alle Kabelverlängerungen dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet werden.
Brennstofffilter
Vor der Inbetriebnahme und vor jeder
Tankbefüllung ist der Hauptfilter (F)
(neben dem Füllstutzen) auf Ver-
schmutzung oder Paraffinbildung zu
kontrollieren.
Die Befüllung des Brennstoffbehälters
darf nur mit eingesetztem Filter im Füll-
stutzen vorgenommen werden.
F
Der Elektroanschluss der Geräte muß nach VDE 0100 § 55 über einen
besonderen Speisepunkt mit Fehlerstromschutzschalter erfolgen.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch
und temperaturabhängig.
Brückenstecker (3) abziehen.
Stecker (5) des Raumthermostaten
mit Thermostatsteckdose (4) am Ge-
rät verbinden.
Gerätestecker (2) mit einer ordnungs-
gemäßen Netzsteckdose verbinden.
(230V/1~ 50Hz)
Betriebsschalter (1) in Stellung „0”
(= Aus) schalten
Betriebsschalter in Stellung „0”
(= Aus) schalten.
Achtung!
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkam-
mer weiter und schaltet erst später ab.
Den Netzanschluss niemals vor Beendigung der ge-
samten Nachkühlphase unterbrechen.
Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen!
Für Beschädigungen des Gerätes durch Über-
hitzung besteht kein Gewährleistungsanspruch!
Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.
Mitgelieferten Brückenstecker (3) mit
Thermostatsteckdose (4) am Gerät
verbinden.
Betriebsschalter (1) in Stellung „1”
(= Ein) schalten.
Außerbetriebnahme
Heizen mit Raumthermostat (Zubehör)
Heizen ohne Raumthermostat
- Raumthermostaten an geeigneter Stelle platzieren.
Der Fühler des Thermostaten darf nicht unmittelbar
dem Warmluftstrom ausgesetzt sein.
- Am Raumthermostaten die gewünschte Raumtempe-
ratur vorwählen.
Betriebsschalter (1) in Stellung „1”
(= Ein) schalten.
1
2
4
3
1
4
5
1