Remko htk 180, Inbetriebnahme der gebläse-ölbrenner – REMKO HTK 180 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
REMKO HTK 180
Nach Lösen der 6 Befestigungs-
schrauben wird die Montage-
grundplatte [M] vom Gehäuse [G]
abgezogen.
Die wichtigsten Funktionsteile für
die Montage / Wartung sind nach
den jeweiligen Anforderungen nun
sofort frei zugänglich.
Für Wartungarbeiten oder zum
Einbau / Wechsel der Öldüse kann
die Montagegrundplatte [M] auf 2
Arten am Brennergehäuse [G]
positioniert werden
(siehe Abbildungen 1 und 2).
Entsprechend den jeweiligen
gerätespezifischen Möglichkeiten
kann die Grundplatte in der ge-
wünschten / möglichen Position an
den speziellen Aufnahmepunkten
positionieren werden.
Inbetriebnahme der Gebläse-Ölbrenner
Montagegrundplatte
Nach erfolgtem Düsenwechsel
und evtl. Nachjustierung der Luft-
einlaufdüse [A] wird die Montage-
grundplatte [M] wieder in umge-
kehrter Reihenfolge montiert.
Einstellen von Zündelektrode und Stauscheibe
Alle Maßangaben sind ca. Werte in
mm. Die optimale Einstellung muss
den gerätespezifischen u. baulichen
Gegebenheiten angepasst werden.
A
B
M
G
Abb.: 2
M
G
Abb.: 1
Baugröße / Maße A B C D
HTK 180
7 8 5 3
Erforderliche Düsengrößen
Die Wahl der erforderlichen Öl-
düse ist abhängig vom Pumpen-
druck und der Geräteleistung.
Es darf nur eine für die jeweilige
Brennkammergeometrie geeig-
nete und freigegebene Düse mit
entsprechendem Sprühwinkel und
Kegelcharakteristik verwendet
werden.
Die erforderliche Düsengröße ist
den Technischen Daten zu entneh-
men.
Lufteinlaufdüse
Durch die verstellbare Lufteinlauf-
düse [A] kann je nach Brenn-
kammerwiderstand und Schorn-
steinzug die erforderliche Geblä-
sepressung eingestellt werden,
ohne den Ausgangsquerschnitt zu
verändern.
1. Die Inbusschraube [B] lösen.
2. Die Lufteinlaufdüse [A] auf die
gewünschte Position (Pfeile
beachten!) drehen.
„min”
= kleinere Gebläsepressung
„max”
= größere Gebläsepressung
Vorbereitende Maßnahmen
HInwEIS
Die Begrenzung der Abgas-
verluste ist gemäß §11 der
Verordnung über Kleinfeue-
rungsanlagen (1. BImSchV)
einzuhalten.
AcHTunG
Die Inbetriebnahme des
Gebläse-Ölbrenners darf nur
von ausgebildetem Fachperso-
nal durchgeführt werden
.
HInwEIS
Da die Luftklappe bis Baugr.
44 unter Federdruck steht, ist
diese vorher mittels der Stell-
schraube 3 zu schließen
(Stellschraube bis ca. Skalen-
wert 1 drehen).