Wartung, Instandhaltung – REMKO HTL 150 Benutzerhandbuch
Seite 12

Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes und leicht
angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche abwischen.
Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen
Ablagerungen.
Reinigen Sie das Gerät nur feucht oder trocken.
Keinen Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) einsetzen.
Verwenden Sie keine scharfen und umweltschädli-
chen Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger.
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
Verwenden Sie nur sauberes Heizöl EL bzw. Diesel.
Paraffinbildung beachten.
Überprüfen Sie den Brennstoffilter in regelmäßigen
Abständen und ersetzen Sie gegebenenfalls ver-
schmutzte Filter.
Überprüfen Sie das Gerät auf mechanische Beschä-
digungen und tauschen Sie gegebenenfalls defekte
Teile aus.
Überprüfen Sie das Ventilatorlaufrad und die Brenn-
kammer mit Wärmetauscher in regelmäßigen Ab-
ständen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls.
Überprüfen Sie bauseitige Öltanks regelmäßig auf
Verschmutzung und Fremdkörper und reinigen Sie
diese gegebenenfalls.
Achten Sie darauf, daß die Abgas- und Verbren-
nungsluftführung stets einwandfrei ist.
Überprüfen Sie Sicherheitseinrichtungen regelmäßig
auf korrekte und sichere Funktion.
Halten Sie die Fühler des Dreifach-Kombireglers
stets staub- und schmutzfrei.
Lassen Sie den Gebläse-Ölbrenner regelmäßig
durch autorisiertes Fachpersonal auf seine korrekten
Abgaswerte überprüfen.
Halten Sie die regelmäßige Wartungs- und Pflegein-
tervalle ein.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir den
Abschluß eines Wartungsvertrages!
Lagern Sie das Gerät bei Nichtbenutzung immer
staubfrei und trocken.
Wartung
Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den
Einsatzbedingungen auch früher, muß das gesamte
Gerät einschließlich Wärmetauscher, Brennkammer,
Radialventilator, Elektromotor sowie Ölbrenner von
Staub und Schmutz gesäubert werden.
Verschleißteile wie Rauchgasbremsen, Dichtungen,
Ölfiltereinsatz und Öldüsen usw. sind zu überprüfen
und gegebenenfalls auszutauschen.
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten
das Gerät vom Stromnetz!
Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen
Ausbau der Brennkammer
Zum Reinigen wird ein Ausbau der kompletten Brenn-
kammer mit Wärmetauscher erforderlich (empfohlen).
1. Ziehen Sie, nach Entfernen der Befestigungsschrau-
ben, die Rosette 1 nach oben vom Abgasstutzen ab.
2. Lösen Sie den Abgasstutzen 2 von der Brennkam-
mer und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
3. Demontieren Sie das hintere Verkleidungsblech 3
zusammen mit der Isolierung 4 und öffnen Sie die
vordere Verschlußklappe 5.
5. Demontieren Sie die 4 Be-
festigungsschrauben 7 am
Brennkammerflansch.
6. Nehmen Sie den Brenner-
flansch ab.
Die Flanschdichtung 8 da-
bei nicht beschädigen.
Absicherung 16 A
1
2
3
4
5
Instandhaltung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreiem
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!
8
6
7
Demontage des Brenners
4. Lösen Sie die Klemmschraube 6 und ziehen Sie den
Brenner heraus.