Vor der inbetriebnahme, Inbetriebnahme – REMKO HTL 150 Benutzerhandbuch
Seite 8

Vor der Inbetriebnahme
Kontrolle des Ventilators
Nach Installation der kompletten Luftverteilung sollten
zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion des
Ventilators immer die nachfolgend aufgeführten Kon-
trollen von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt
werden!
Nennstrom / Stromaufnahme messen
Montieren für eine korrekte Messung alle ansaug-
und ausblasseitigen Rohrleitungen am Gerät.
Öffnen Sie die Ausblasgitter, falls verschlossen.
Überprüfen Sie die vorhandene Netzspannung.
Messen Sie den Nennstrom.
Der gemessene Nennstroms (Ampere) darf den auf
dem Motortypenschild angegebenen Wert nicht ü-
berschritten.
Thermisches Überstromrelais
Messen Sie, um Meßfehler auszuschließen, jede
Phase separat.
Ermitteln Sie die Einstellung des thermischen Über-
stromrelais nach folgender Rechnung:
Multiplizieren Sie den Nennstrom des Antriebsmo-
tors mit Faktor 0,58
Stellen Sie das thermische Überstromrelais auf den
errechneten Wert ein.
Überprüft Sie die Funktion des Überstromrelais bzw.
dessen Einstellwert durch die Simulation einer feh-
lenden Phase z. B. durch Ausschalten einer Siche-
rung.
Bei ordnungsgemäßer Funktion bzw. Einstellung
sollte das Relais nach ca. 30 Sekunden auslösen.
Achtung! Wichtiger Hinweis zum Überstromrelais
Das thermische Überstromrelais darf ausschließlich in
der Stellung „manuelle Rückstellung“ betrieben werden.
Das Relais darf sich nach der Abkühlung nicht selbsttä-
tig wieder einschalten.
Zu hohe Stromaufnahme
Nimmt trotz ordnungsgemäßem Elektroanschluß
und ausreichender Spannungsversorgung der Motor
zuviel Strom (Ampere) auf, darf auf keinen Fall der
thermische Überstromauslöser höher gestellt oder
überbrückt werden.
Treffen Sie entsprechende Maßnahmen zur Abhilfe.
Es muß z. B. der luftseitige Ansaug- und Ausblas-
querschnitt überprüft bzw. angepaßt werden.
In Stellung „Automatik“ sind Motorschäden nicht
auszuschließen. Bei Schäden besteht kein Anspruch
auf Gewährleistung.
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung und elektri-
schen Anschluß zu überprüfen.
Der Gebläse-Ölbrenner muß nach den jeweiligen örtli-
chen Gegebenheiten durch autorisiertes Fachpersonal
auf seine Abgaswerte überprüft bzw. eingestellt werden.
Elektroanschluß
Der Elektroanschluß des Gerätes muß an einem be-
sonderen Speisepunkt mit Fehlerstromschutzein-
richtung erfolgen! (VDE 0100 § 55)
Eventuell benötigte Anschlußkabel müssen in Ab-
hängigkeit von der Anschlußleistung des Gerätes, der
Kabellänge und unter Berücksichtigung der örtlichen
Gegebenheiten ausgewählt werden.
Alle Kabelverlängerungen dürfen nur im aus– bzw.
abgerollten Zustand verwendet werden.
Gerätestart
1. Öffnen Sie die Verschlußtür an der Geräterückseite.
2. Vergewissern Sie sich, daß der Betriebsschalter am
Schaltschrank in Stellung „0“ (= Aus) geschaltet ist.
3. Plazieren Sie den Raumthermostaten an einer
geeigneten Stelle.
Der Fühler darf nicht unmittelbar dem Warmluft-
strom ausgesetzt sein.
4. Verbinden Sie den Raumthermostaten mit der
Thermostatsteckdose am Schaltkasten.
5. Wählen Sie die gewünschte Raumtemperatur am
Raumthermostaten.
Die Einstellung muß höher als die vorhandene
Raumtemperatur sein.
6. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung.
Die grünen Kontrollampen für das Anliegen der drei
Phasen L1 bis L3 und der Steuerphase müssen am
Schaltkasten leuchten.
7. Öffnen Sie alle Absperreinrichtungen der Brenn-
stoffversorgung.
8. Schalten Sie die gewünschte Heizstufe am Wahl-
schalter ein.
1. Stufe = ( O ) / 2. Stufe = ( I )
9. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „1“ (= Heizen).
10. Schließen Sie die Verschlußtür.
Um das Gerät vor unbefugter Betätigung zu schüt-
zen, sollte die Tür abgeschlossen werden.
Bei Wärmebedarf schaltet sich der Gebläse-Ölbrenner
automatisch ein. Der Zuluftventilator wird jedoch erst
bei Erreichen der Solltemperatur zugeschaltet.