Sicherheitseinrichtung – REMKO HTL 150 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Hinweise zum Dreifach-Kombinationsregler.

Das Gerät hat eine Fühler-Eigenüberwachung und ist
kältesicher bis -20°C. Unter -20°C schaltet das Gerät
ab, bei Temperaturanstieg jedoch wieder ein.
Bei Beschädigung des Fühlers oder des Kapillarrohres,
sowie bei Erreichen einer Übertemperatur von ungefähr
220 °C wird das Füllmedium entleert und das Gerät
schaltet zur Sicherheitsseite hin ab.
Das Gerät ist nicht mehr funktionsfähig und muß ausge-
tauscht werden.

Bei eventuellem Austausch des Dreifach-Kombina-
tionsreglers ist nur ein Original REMKO-Ersatzteil zu
verwenden.

Achten Sie auf sorgfältige Installation und Montage.

Die Kapillarrohre dürfen nicht in unmittelbarer Nähe
der Lötstellen gebogen werden.

Die Kapillarrohre dürfen beim Einbau nicht beschä-
digt oder scharfkantig geknickt werden.

Die Fühler dürfen nur an den werkseitig vorgesehe-
nen Befestigungspunkten befestigt werden.

Die Fühler müssen stets staub- und schmutzfrei sein.

Gerätefunktion

Nach Einschalten des Gerätes durch Betätigen des Be-
triebsschalters in Stellung „Heizen” (Brückenstecker in
der Thermostatsteckdose) leuchtet die grüne Betriebs-
lampe „Brenner” am Schaltkasten auf und der Gebläse-
Ölbrenner schaltet sich ein. Das Gerät arbeitet im Dau-
erbetrieb ohne Raumtemperaturregelung.
Die Brennkammer mit Wärmetauscher wird nunmehr
bis zum Erreichen der Solltemperatur aufgeheizt. Nach
Erreichen der Solltemperatur schaltet sich der Zuluft-
ventilator automatisch ein. Zur Kontrolle leuchtet die
grüne Betriebslampe „Ventilator” am Schaltkasten auf.
Es wird Warmluft ausgeblasen.
In Abhängigkeit vom Wärmebedarf wiederholt sich der
beschriebene Funktionsablauf kontinuierlich.
Bei Heizbetrieb über Raumthermostat (Betriebsschalter
in Stellung „Heizen”) erfolgt der Funktionsablauf wie zu-
vor beschrieben vollautomatisch entsprechend der vor-
gewählten Raumtemperatur.
Durch den Dreifach-Kombinationsregler und den Bren-
nerautomaten (Bestandteil des Gebläse-Ölbrenners)
werden alle Gerätefunktionen vollautomatisch durchge-
führt und sicher überwacht.
Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebsschal-
ter oder durch den Raumthermostaten läuft der Ventila-
tor zur Abkühlung der Brennkammer mit Wärmetau-
scher eine gewisse Zeit nach und schaltet dann selbst-
tätig aus.
Je nach Höhe der Temperatur kann sich die Nachkühl-
phase mehrmals wiederholen.

Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten oder Erlöschen
der Flamme wird das Gerät durch den Brennerautoma-
ten abgeschaltet. Die Störlampe des Automaten sowie
die rote Störlampe „Brenner” am Schaltkasten leuchten
auf. Ein Neustart kann erst nach der manuellen Entrie-
gelung des Brennerautomaten über die Reset-Taste am
Schaltkasten erfolgen.
Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) unterbricht
die Brennerfunktion bei Überhitzung. Die manuelle Ent-
riegelung des STB kann erst nach Abkühlung des Ge-
rätes über die Reset-Taste am Schaltkasten erfolgen.
Der Ventilatormotor wird durch ein thermisches Über-
stromrelais überwacht. Bei Überlastung des Motors wird
der Betrieb durch das Relais unterbrochen und die rote
Störlampe „Ventilator” am Schaltkasten leuchtet auf.
Die Entriegelung erfolgt über die Reset-Taste am
Schaltkasten.
Alle elektrischen Bauteile werden zusätzlich durch Si-
cherungsautomaten geschützt. Eine Entriegelung kann
erst nach Öffnen des Schaltkastens erfolgen. Das Ge-
rät ist zuvor vom Stromnetz zu trennen.

Das Gerät darf niemals (außer in Notsituationen)
vor Ablauf der gesamten Nachkühlphase vom
Stromnetz getrennt werden.

Vor allen Entriegelungen sind unbedingt die Ursa-
chen für die Störabschaltung zu lokalisieren.

Vor einer Rückstellung des STB sind die Betriebs-
bedingungen des Gerätes zu überprüfen, um ein
erneutes Überschreiten der STB-Temperatur zu
vermeiden.

Sicherheitseinrichtung


Dreifach-Kombinationsregler nach DIN 3440

Das Gerät hat 3 Funktionen:

– Ventilatorregler

(TR)

– Temperaturwächter für den Brenner (TW)
– Sicherheits-Temperaturbegrenzer

(STB)


Ventilatorregler (TR)

Der Schaltpunkt des Ventilatorreglers kann über den
Stellhebel eingestellt werden.
Sollwert ca. 35°C.

Ventilatorregler (TW)

Der Schaltpunkt des Ventilatorreglers kann durch die
Stellschraube an der Sollwertspindel eingestellt wer-
den. Sollwert ca. 85°C.

Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

Der Schaltpunkt des Sicherheitstemperaturbegrenzers
ist nach DIN 3440 fest eingestellt. Eine Wiederein-
schaltsperre verhindert nach Auslösung einen Neustart
des Brenners.
Der Rückstellknopf ist im Schaltkasten zu betätigen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: