Gerätekomponenten – REMKO FLG 20 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Gerätekomponenten

Ventilatoren

Die einseitig saugenden, direktangetriebenen Radial-
ventilatoren sind 100% drehzahlsteuerbar.

Zum Schutz vor thermischer Überlastung sind alle Mo-
toren mit Thermokontakten ausgerüstet. Diese garan-
tieren, in Verbindung mit einem geeigneten Motorvoll-
schutz- Schaltgerät, einen optimalen Motorschutz.

Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb
der Ventilatoren die folgenden Hinweise:

Führen Sie den Anschluß des Ventilatormotors nach

den gültigen Richtlinien und Normen unter Beach-
tung der beigefügten Schaltpläne durch.

Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Ventilators.
Messen Sie die Stromaufnahme des Ventilators.

Der Nennstrom darf den am Typenschild angegebe-
nen Wert nicht überschreiten.

Stimmen Sie beim Einsatz einer Drehzahlsteuerung

die Leistung des Regelgerätes auf die Leistung des
Motors ab.

*

Bei Nichtbeachten dieser Hinweise erlischt jegli-
cher Gewährleistungsanspruch!

Luftkühler serienmäßig mit 5 Rohrreihen. Cu Rohre

mit aufgepreßten Alu-Lamellen, Anschlußgewinde
3/4“ Innengewinde.
Kühlerteil mit Kondensatwanne und Tropfenabschei-
der, seitlich ausziehbar.

*

Der Kondensatablaufstutzen ist bauseits mit einem
Syphon auszurüsten.
Siehe Seite 6

FLG - ZKD

Zuluftgerät mit Direktverdampfer-Luftkühler und Lufter-
hitzer.

585

585

585

Radialventilator wie bei FLG – A beschrieben.
Lufterhitzer wie bei FLG – Z beschrieben.
Luftfilter wie bei FLG – Z beschrieben.
Luftkühler serienmäßig mit 5 Rohrreihen. Cu Rohre

mit aufgepreßten Alu-Lamellen, Lötanschlüs-
sen.Kühlerteil mit Kondensatwanne und Tropfenab-
scheider, seitlich ausziehbar.

*

Der Kondensatablaufstutzen ist bauseits mit einem
Syphon auszurüsten.
Siehe Seite 6

FLG - ZMA

Zuluft - Abluft Gerätekombination mit Lufterhitzer

1170

585

585

585

Radialventilator wie bei FLG – A beschrieben.
Lufterhitzer wie bei FLG – Z beschrieben.
Luftfilter wie bei FLG – Z beschrieben.
Mischluftkasten MK 3 für variablen Außen- und Um-

luftbetrieb.

Abstand zwischen den Anschlüssen: 165 mm.

Rahmenbreite: 20 mm.

Gerätekombinationen sind möglich.

Lufterhitzer (Pumpenwarmwasser)
(Bei den Gerätetypen FLG -Z, ZKW, ZKD und ZMA)

Die Lufterhitzer sind weitestgehend wartungsfrei. Durch
einfaches Drehen des Lufterhitzers sind die Gerä-
teanschlußseiten austauschbar.

Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb
der Lufterhitzer die folgenden Hinweise:

Schließen Sie die Lufterhitzer so an, daß keine

Schwingungen vom Gerät zum Rohrleitungssystem
oder umgekehrt übertragen werden können.

Die Wassereintrittstemperatur darf max. 120 °C,

der Betriebsdruck max. 16 bar betragen.

PWW- Geräte arbeiten im Gegenstromprinzip, d.h.

Wassereintritt auf Luftaustrittseite oben oder unten,
Wasseraustritt auf Lufteintrittseite oben oder unten.
Ein anderer Anschluß kann Leistungsminderungen
zur Folge haben.

Der Anschluß der Lufterhitzer sollte über Absperr-

schieber, Automatikentlüfter und Verschraubungen
im Vor- und Rücklauf erfolgen.

Der Wärmetauscher ist nach erfolgter Montage sorg-

fältig zu entlüften.

Luftpolster im Register führen zur Leistungsminde-
rung.

*

Halten Sie beim Anschluß der Warmwasser-
Schraubverbindungen mit einem geeigneten Werk-
zeug gegen, um Beschädigungen durch Verdrehen
der Anschlußrohre zu vermeiden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: