REMKO FLG 20 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Tropfenabscheider
(Bei den Gerätetypen FLG ZKW und ZKD)

Die Luftkühlereinheiten werden komplett mit Tropfenab-
scheider und Tropfwasserwanne eingebaut.

Gehen Sie zum Anschluß der Tropfenabscheider fol-
gendermaßen vor:

1. Verbinden Sie den Tropfwasserablauf mit dem bau-

seitigem Syphon und Ablauf.

2. Füllen Sie das Syphon mit Wasser.

3. Prüfen Sie den Tropfenabscheider auf Verschmut-
zung.

4. Prüfen Sie den freien Ablauf des Wassers.

Die wirksame Syphonhöhe und den erforderlichen Ab-
stand von der Unterseite des Gerätes zur Zwischende-
cke entnehmen Sie den folgenden Angaben:

Luftfilter

Die Taschenfilter sind auf einem verzinkten Einbaurah-
men montiert. Die Filtergüteklasse entspricht EU 4.

Der Verschmutzungsgrad der Filter kann über einen
Differenzdruckschalter (Sonderzubehör) kontrolliert
werden. Bei Erreichen der End - Druckdifferenz müssen
die Taschenfilter durch neue, der gleichen Güteklasse,
ersetzt werden!

Jalousieklappen

Die Welle der Jalousieklappe ist austauschbar.

Überprüfen Sie die Klappenstellmotore auf richtigen

Anbau und richtige Endlage, evtl. nachstellen.

Überprüfen sie den Elektroanschluß.

Luftkühler (Pumpenkaltwasser)
(Bei den Gerätetypen FLG ZKW)

Die Luftkühler sind weitestgehend wartungsfrei. Die
Luftkühler werden komplett mit Tropfenabscheider und
Tropfwasserwanne eingebaut.

Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb
der Luftkühler die folgenden Hinweise:

Schließen Sie die Luftkühler so an, daß keine

Schwingungen vom Gerät zum Rohrleitungssystem
oder umgekehrt übertragen werden können.

Der Betriebsdruck darf max. 16 bar betragen.
PKW- Geräte arbeiten im Gegenstromprinzip, d.h.

Wassereintritt auf Luftaustrittseite oben oder unten,
Wasseraustritt auf Lufteintrittseite oben oder unten.
Ein anderer Anschluß kann Leistungsminderungen
zur Folge haben.

Der Anschluß der Luftkühler sollte über Absperr-

schieber, Automatikentlüfter und Verschraubungen
im Vor- und Rücklauf erfolgen.

Der Wärmetauscher ist nach erfolgter Montage sorg-

fältig zu entlüften.

Luftpolster führen zur Leistungsminderung.

*

Halten Sie beim Anschluß der Kaltwasser-
Schraubverbindungen mit einem geeigneten Werk-
zeug gegen, um Beschädigungen durch Verdrehen
der Anschlußrohre zu vermeiden.

Luftkühler (Direktverdampfer)
(Bei den Gerätetypen FLG – ZKD)

Die Kühler sind weitestgehend wartungsfrei. Die Luft-
kühler werden komplett mit Tropfenabscheider und
Tropfwasserwanne eingebaut.

Beachten Sie für einen sicheren und optimalen Betrieb
der Luftkühler die folgenden Hinweise:

Die Luftkühler müssen so angeschlossen werden,

daß keine Schwingungen vom Gerät zum Rohr-
leitungssystem oder umgekehrt übertragen werden
können.

Der Betriebsdruck darf max. 25 bar betragen.
Für den Anschluß der Kältemittel- Flüssigkeitsleitung

ist bauseits eine Gehäusedurchführung vorzusehen.

Die kältetechnischen Arbeiten dürfen nur von dafür

zugelassenem Fachpersonal ausgeführt werden.

Beim Einsatz eines ungeregeltem Kälteaggregat

sind eine konstante, dem Kälteaggregat angepaßte
Luftmenge und Verdampfungstemperaturen ober-
halb von 0°C zu gewährleisten, um den Wärmetau-
scher vor dem Einfrieren zu schützen.

Sollte dies nicht möglich sein, sehen Sie eine
Zwangsabtauung durch ein Thermostat oder ähn-
liche Maßnahmen vor.

Max. Einsatzgrenze: 1300 m³/h für Geräte FLG 20

2200 m³/h für Geräte FLG 40

Überdruck im Gerät

H1 = 50 mm

H2 =

P + 50 mm

Unterdruck im Gerät

H1 =

P

+ 50 mm

H2 =

P / 2 + 50 mm

X = Abstand Zwischendecke

P = Gerätedruck in mm WS
(Wassersäule).
100 Pa = 10 mm WS

Beispielrechnung:

Unterdruck 240 Pa (24 mm WS)
d = 3/4“ = 18,7 mm

H1 = 24 mm + 50 mm

= 74 mm

H2 = 24 mm / 2 + 50 mm = 62 mm

X = H1 + H2 + 2d
X = 74 mm + 62 mm + 37,4 mm

Abstand zur Zwischendecke = 173,4 mm

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: