5 ableitung des kondensats, Ableitung des kondensats, Remko oa 3 – REMKO OA 3 Benutzerhandbuch
Seite 10: 5ableitung des kondensats

HINWEIS!
Achten Sie auf einen ebenen, tragfähigen
Untergrund! Geeignete Untergründe sind drei,
auf den richtigen Abstand gesetzte, Funda-
mentstreifen oder befestigte, stabile Garten-
platten (Pflastersteine). Für den Konsolenzwi-
schenraum empfehlen wir eine Kiesschicht.
Achten Sie unbedingt auf einen ausreichend
hergestellten Kippschutz. Verankern Sie gege-
benenfalls die Bodenkonsolen im Untergrund!
Die Einführung der Kältemittelrohre und der
elektrischen Leitungen kann nur von unten
oder von rechts erfolgen, nicht von hinten!
HINWEIS!
Halten Sie unbedingt bei der Montage des
Außenteils einen Mindestfreiraum, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, ein. Hierbei
ist darauf zu achten, dass die Mindestfrei-
räume der Lufteintrittsseite des Außenteils
nicht unterschritten werden.
Beachten Sie zusätzlich die Maßzeichnungen
der entsprechenden Außenteile in den jewei-
ligen Bedienungsanleitungen.
5
Ableitung des
Kondensats
Vorbereitende Maßnahmen
An der Seite der Kondensat-Auffangwanne
befindet sich ein Anschlussstutzen mit 20 mm
ø
über den das gesammelte Kondensat bzw. das
Abtauwasser gezielt abgeleitet werden kann.
Hierfür gibt es zwei Varianten:
Ableitung über ein Versickerungsrohr
Abb. 5: Kondensatableitung über ein Versicker-
ungsrohr
Bei versickerfähigen Böden kann man das Kon-
densat- bzw. Abtauwasser über ein in zuvor das
Erdreich eingebrachte KG-Rohr ableiten und über
eine Kiesschicht der Versickerung zuführen.
Beachten Sie hierbei eine ausreichende Tiefe für
das eingegrabene Rohrende. Diese muss deutlich
unterhalb der Frostschutzgrenze liegen (ca. 1 m
tief). Damit das Kondensat-/Abtauwasser auf dem
Weg zur Kiesschicht nicht eingefrieren kann, muss
eine bauseitige Kondensatablauf-Heizung aus der
Kondensat-Auffangwanne etwa 30 cm in das KG-
Rohr eingesteckt werden.
REMKO OA 3
10