Remko rr, Regelbare syteme und funktionen – REMKO RR-22.0 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
REMKO RR
Regelbare Syteme und
Funktionen
Zweileiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen oder Heizen (J1=B):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem Heiz-/Kühlventil in
einem Zweileiter-Systeme verwendet
werden: ein System mit ventilgesteu-
ertem, halbjährlich erzeugten, warmen
Medium im Winter, z.B. durch einen
Heizkessel, und halbjährlich erzeugten,
kaltem Medium im Sommer, z.B. durch
einen Kaltwasser-Erzeuger. Aber auch
unschaltbare, z.B. Luft-Wasser- oder
Sole-Wasser-Wärmepumpen können ein
Zweileiter-System speisen.
Ein Wärmetauscher im Innengerät kann
dann die Wärme bzw. Kälte abgeben.
Nur ein an Klemme 7-8 angeschlossenes
Ventil regelt hierbei den mediumseitigen
Volumenstrom in den Wärmetauschers
des Innengerätes in beiden Betriebsmodi.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi kann
manuell am Regler mittels des Betriebs-
wahlschalter oder automatisch mittels
Vorlauftemperatursensor SM erfolgen.
Ein an Klemme 7-8 angeschlossenes
Heizventil und ein an Klemme 8-9 ange-
schlossenes Kühlventil regelt hierbei den
mediumseitigen Volumenstrom in den
Wärmetauschers des Innengerätes in
beiden Betriebsmodi.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi kann
manuell am Regler mittels des Betriebs-
wahlschalter oder automatisch mittels
Vorlauftemperatursensor SM erfolgen.
Vierleiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen und einem Ventil zum Heizen
(J1=A):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem Kühlventil und einem
weiteren Heizventil in einem Vierleiter-
Systeme verwendet werden: ein System
mit ventilgesteuertem, halbjährlich
erzeugten, warmen Medium im Winter,
z.B. durch einen Heizkessel, und ein
zweites System mit halbjährlich erzeug-
ten, kalten Medium im Sommer, z.B.
durch einen Kaltwasser-Erzeuger.
Ein Wärmetauscher „Kühlen“ und eine
weiterer Wärmetauscher „Heizen“ im
Innengerät können dann die jeweilige
Wärme bzw. Kälte abgeben.
Zweileiter-System mit einem Ventil zum
Kühlen und einem elektr. Heizelement
zum Heizen:
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem elektrischen Heizele-
ment zum Heizen und einem Ventil zum
Kühlen in einem Zweileiter-Systeme
verwendet werden: ein elektrisches,
halbjährlich betriebenes Heizelement
im Winter, und ein zweites System mit
halbjährlich erzeugtem, kaltem Medium
im Sommer, z.B. durch einen Kaltwasser-
Erzeuger.
Ein Wärmetauscher zum Kühlen und ein
elektrisches Heizelement zum Heizen
im Innengerät können dann die jeweili-
ge Wärme bzw. Kälte abgeben. Ein an
Klemme 7-8 angeschlossenes elektri-
sches Heizelement und ein an Klemme
8-9 angeschlossenes Kühlventil regelt die
Ansteuerung des Heizelementes und den
mediumseitigen Volumenstrom in den
Wärmetauschers des Innengerätes.
Eine Umschaltung der Betriebsmodi kann
manuell am Regler mittels des Betriebs-
wahlschalter oder automatisch mittels
Vorlauftemperatursensor SM erfolgen.
Bei der Verwendung von Heizelementen
ist ein an die örtlichen Gegebenheiten
angepasster Nachlauf des Ventilators
nach Abschaltung des Heizelementes
erforderlich (bauseitig zu realisieren).