Remko, Flanscheinbauheizung – REMKO EWS 300 Benutzerhandbuch
Seite 7

REMKO
FLANSCHEINBAUHEIZUNG
7
REMKO
FLANSCHEINBAUHEIZUNG
So gewährleisten Sie jederzeit die
Betriebssicherheit der Anlage!
HINWEIS
Wartung
■
Wir empfehlen einen Wartungsver-
trag mit jährlichem Wartungsinter-
vall mit einer entsprechenden Fach-
firma abzuschließen.
■
Überprüfen Sie regelmäßig die
Funktion des Sicherheitsventils.
Die Dehnwassermenge beträgt bei voller
Aufheizung (ca. 80°C) ca. 3,5% des
Speicherinhaltes.
Beim Anheben oder Drehen des Si-
cherheitsventilprüfknopfes in Stellung
„Prüfen“ muss das Wasser ungehindert
aus dem Sicherheitsventilkörper in den
Ablauftrichter fließen.
!
ACHTUNG
Dabei können der Kaltwasserzulauf
und Teile der Speicheranschlussgar-
nitur heiß werden!
Wird der Speicher nicht aufgeheizt oder
Warmwasser entnommen, darf aus dem
Sicherheitsventil kein Wasser abtropfen.
Sollte es der Fall sein, beträgt entweder
der Wasserleitungsdruck mehr als den
zugelassenen Wert, oder das Sicherheits-
ventil ist defekt. Ist der Wasserleitungs-
druck höher als erlaubt, muss ein Druck-
minderventil verwendet werden.
Bei stark kalkhaltigem Wasser ist die Ent-
fernung des sich im Speicherinnenkessel
bildenden Kesselsteines sowie des frei
abgelagerten Kalkes nach ein bis zwei
Betriebsjahren durch einen Fachmann
erforderlich. Die Reinigung erfolgt durch
die Flanschöffnung.
1. Bauen Sie die Flanscheinbauheizung
aus.
2.
.
Bauen Sie den Heizflansch ab.
3. Reinigen Sie den Speicher.
Der spezialemaillierte Innenbehälter des
Warmwasserbereites darf nicht mit Kes-
selsteinlösemittel in Berührung kommen.
Arbeiten Sie nicht mit der Entkalkungs-
pumpe!
4. Spülen Sie das Gerät gründlich durch.
5. Montieren Sie den Flansch mit einer
neuen Dichtung zurück. Ziehen Sie
dabei die Schrauben kreuzweise mit
einem Drehmoment von 20 Nm.
6. Bauen Sie die Flanscheinbauheizung
wieder ein.
7. Beobachten Sie den Aufheizvorgang
wie bei der ersten Inbetriebnahme.