Remko, Flanscheinbauheizung – REMKO EWS 300 Benutzerhandbuch
Seite 9

REMKO
FLANSCHEINBAUHEIZUNG
9
REMKO
FLANSCHEINBAUHEIZUNG
Montageanweisung für
das Fachpersonal
Allgemeine Montagehinweise
■
Im Betrieb müssen Heizkörper und
Fühlerschutzrohr allseitig ausreichend
von Wasser umgeben sein.
■
Die thermisch bedingte Wasserströ-
mung darf nicht behindert werden.
■
Die Geräte sind mit einem Sicher-
sind mit einem Sicher-
heitstemperaturbegrenzer ausge-
stattet, der bei einer Temperatur von
max. 130°C die weitere Beheizung
des Gerätes abschaltet. Es ist daher
die Auswahl der Anschlusskompo-
nenten (Anschlussrohre, Zirkulation,
Sicherheitsventilkombination etc.)
so vorzusehen, dass die Anschluss-
komponenten bei einer eventuellen
Fehlfunktion des Temperaturreglers
Temperaturen von 130°C Stand
halten und allfällige Schadensfolgen
vermieden werden.
■
Für den Einbau in emaillierten Spei-
chern sind die Einbauheizungen mit
isoliert aufgebauten Heizkörpern in
Verbindung mit einem Schutzstrom-
ableitwiderstand konstruiert.
■
Vor dem Kesselflansch ist ein Platz –
Einbaulänge + 100 mm – für Monta-
ge etc. freizu halten.
■
Die Funktion der Flanscheinbauhei-
zungen wird von Kesselsteinbildung
beeinträchtigt. Bei stark kalkhaltigem
Wasser sind entsprechende Vorkeh-
rungen zu treffen: z.B. Temperatura-
bsenkung, Einbau einer Enthärtung-
sanlage, Entfernen des Kesselsteines.
■
Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des
anlagenseitig verwendeten Installa-
tionsmaterials ist nach den Regeln
der Technik auf eventuell mögliche
elektrochemische Vorgänge Bedacht
zu nehmen (Mischinstallationen!).