10 sollwerte lokal vorgeben – SMA POWER PLANT CONTROLLER Benutzerhandbuch
Seite 36

7 Betrieb
SMA Solar Technology AG
36
PPC-BE-P7-de-13
Betriebsanleitung
7.10 Sollwerte lokal vorgeben
Die Anlagensteuerung des Power Plant Controllers erfolgt üblicherweise mit Modbus-Befehlen per Remote.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Netzbetreiber feste Sollwerte vorgibt und eine Steuerung der Anlage per
Remote nicht notwendig ist. In diesem Fall muss die Anlagensteuerung auf Lokal umgestellt werden.
Wenn beim Übertragen der Netzsystemdienstleistungsvorgaben per Modbus-Protokoll Fehler auftreten, kann zu
Diagnosezwecken die Anlagensteuerung direkt über die Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Um die
Einstellungen über die Benutzeroberfläche vornehmen zu können, muss die Anlagensteuerung auf Lokal umgestellt
werden. Nach Beendigung der Diagnosearbeiten muss die Anlagensteuerung wieder auf Remote geändert werden.
Vorgehen:
1. An der Benutzeroberfläche als Installateur anmelden (siehe Kapitel 11.3.1, Seite 53).
2. PPC > Netzsystemdienstleistungen > Sollwertvorgabe wählen.
3. In der Dropdown-Liste Anlagensteuerung den Eintrag Lokal wählen.
4. In den Feldern Wirkleistung, Blindleistung, Spannung, Leistungsfaktor und TanPhi die geforderten Werte
eingeben.
7.11 Einstellungen des Power Plant Controllers sichern und wiederherstellen
Einstellungen sichern
Alle Einstellungen des Power Plant Controllers können automatisch und manuell gespeichert werden.
Vorgehen:
1. An der Benutzeroberfläche anmelden (siehe Kapitel 11.3.1, Seite 53).
2. PPC > Sicherung und Wiederherstellung wählen.
3. Um die Einstellungen auf einen USB-Datenspeicher zu exportieren, folgende Schritte ausführen:
• Im Feld Port den gewünschten USB-Port wählen.
• Im Feld Ini Dateien die Schaltfläche [Backup] wählen.
4. Um einzelne Einstellungen in einer internen Datei auf dem Power Plant Controller zu speichern, die Schaltfläche
[Exportieren] der jeweiligen Gruppe wählen.
5. Um alle Einstellungen in einer internen Datei auf dem Power Plant Controller zu speichern, die Schaltfläche
[Exportieren] im Feld Alles wählen.
Sicherung der
Einstellungen
Beschreibung
Automatisch
Alle Einstellungen des Power Plant Controllers werden regelmäßig zum Tageswechsel auf der im
Power Plant Controller enthaltenen SD-Karte gespeichert. Dabei werden die Daten immer
abwechselnd in der Datei AutoSave 1 und AutoSave 2 gespeichert. So kann im Fehlerfall auf
die Datensätze von 2 verschiedenen Tagen zurückgegriffen werden. Welche die aktuellste Datei
ist, können Sie an dem Datum auf der Benutzeroberfläche erkennen.
Manuel
Es ist möglich, alle Einstellungen in einem Ordner PPC_Backup_xxxxxxxx(Seriennummer)
auf einem USB-Datenspeicher zu speichern. Dabei wird im Ordnernamen die Seriennummer des
Power Plant Controllers angegeben. Der Power Plant Controller legt diesen Ordner automatisch
an. Beim Speichern werden auch die automatisch gespeicherten Dateien AutoSave 1 und
AutoSave 2 auf den USB-Datenspeicher übertragen.
Zusätzlich können alle Einstellungen oder Einstellungen aller Wechselrichter, der
Cluster Controller, der Regler sowie IP-Adressen einzeln in einer internen Datei des
Power Plant Controllers gespeichert werden.