Verwendung des math-ein-/ausgabemodus, Verwendung des math-ein-/ausgabemodus -13, K eingabevorgänge im math-ein-/ausgabemodus – Casio FX-CG10 Benutzerhandbuch
Seite 20

1-13
4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus
Durch die Wahl von „Math“ für die Einstellung „Input/Output“ auf der Einstellanzeige (Seite
1-32) wird der Math-Ein-/Ausgabemodus eingeschaltet, der Ihnen die natürliche Eingabe und
die Anzeige bestimmter Funktionen gestattet, gleich wie sie in Ihrem Textbuch erscheinen.
• Die Operationen in diesem Abschnitt werden alle im Math-Ein-/Ausgabemodus durchgeführt.
Standardmäßig ist bei diesem Rechner der Math-Ein-/Ausgabemodus eingestellt. Wenn
Sie in den linearen Ein-/Ausgabemodus gewechselt sind, wechseln Sie zum Math-Ein-/
Ausgabemodus zurück bevor Sie die Operationen aus diesem Abschnitt durchführen.
Weitere Informationen darüber, wie Sie die Menüs wechseln, erhalten Sie im Abschnitt
„Zugeordnetes Setup-Menü“ (Seite 1-32).
• In dem Math-Ein-/Ausgabemodus werden alle Eingaben in dem Einfügemodus (nicht
dem Überschreibungsmodus) getätigt. Achten Sie darauf, dass die Eingabe
!D(INS)
(Seite 1-7), die Sie in dem linearen Ein-/Ausgabemodus für das Umschalten der Eingabe
auf den Einfügemodus verwenden, in dem Math-Ein-/Ausgabemodus eine vollständig
unterschiedliche Funktion aufweist. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Werte
und Terme als Argumente verwenden“ (Seite 1-17).
• Wenn nicht speziell anders aufgeführt, werden alle in diesem Abschnitt beschriebenen
Bedienungsvorgänge im Run-Matrix -Menü ausgeführt.
k Eingabevorgänge im Math-Ein-/Ausgabemodus
u Funktionen und Symbole des Math-Ein-/Ausgabemodus
Sie können die nachfolgend aufgelisteten Funktionen und Symbole für die natürliche Eingabe
im Math-Ein-/Ausgabemodus verwenden. In der Spalte „Byte“ ist die Anzahl der Byte
aufgeführt, die durch die Eingabe der entsprechenden Funktion im Math-Ein-/Ausgabemodus
in dem Speicher belegt wird.
Funktion/Symbol
Tastenbetätigung
Byte
Bruch (unechter)
v
9
Gemischter Bruch*
1
!v( & )
14
Potenz
M
4
Quadrat
x
4
Negative Potenz (Kehrwert)
!)(
x
–1
)
5
'
!x( ')
6
Kubikwurzel
!((
3
')
9
Potenzwurzel
!M(
x
')
9
e
x
!I(
e
x
)
6
10
x
!l(10
x
)
6
log(a,b)
(Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
)
7
Abs (Absolutwert)
(Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
)
6
1. Ableitung
(Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
)
7
2. Ableitung
(Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
)
7
Integral*
3
(Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
)
8