Tipps zum kühlen und gefrieren von nahrungsmitteln – Silvercrest DTL + 1026 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

DE

AT

CH

Gerät ausschalten

Schalten Sie Ihr Gerät aus, falls Sie es längere

Zeit nicht nutzen wollen.
1. Stellen Sie den Temperaturregler

4 auf „0“ .

2. Bei einer längeren Außerbetriebnahme ziehen

Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

3. Räumen Sie das Gerät aus, tauen Sie es ab

und reinigen Sie es.

4. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich

im Innenraum kein Schimmel bildet.

Tipps zum Kühlen

und Gefrieren von

Nahrungsmitteln

Tipps für das Kühlen

– Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel

im Kühlbereich erhalten bleiben, legen oder

stellen Sie alle zu kühlenden Lebensmittel nur

verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie

spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel

oder handelsübliche Folien.

– Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe

Sie sie in den Kühlbereich stellen.

– Legen Sie die Lebensmittel so in den Kühlbe-

reich, dass die Luft frei zirkulieren kann. De-

cken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. Ä. ab.

– Legen Sie die Lebensmittel nicht direkt an die

Rückwand. Sie können sonst an der Rück-

wand festfrieren.

– Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf die

Glasplatte über der Gemüseschublade, um die

richtige Temperatur kontrollieren zu können.

Optimal sind etwa +6 °C.

– Obst/Gemüse: Frisches Obst und Gemüse in

die Gemüseschublade legen.

– Auf der Glasplatte über den Gemüseschub-

laden ist es am kältesten. Dies ist günstig für

Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und

rohen Fisch.

– In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen

ist es am wärmsten, günstig für streichfähige

Butter und Käse.

– Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Fla-

schen und Ge tränkekartons in den Flaschen-

halter in der Tür. Volle Behälter dichter zum

Scharnier stellen, damit dieses nicht so stark

belastet werden.

Tipps zum Einfrieren / Einlagern

Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Tiefkühl-

kost erhalten bleiben, Ihr Gerät nicht zu viel Strom

verbraucht und das Gefrierfach nicht unnötig oft

abgetaut werden muss, beachten Sie folgende

Punkte:
– Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige Lager-

temperatur von –18 °C.

– Innerhalb von 24 Stunden kann maximal 2,5 kg

frische Ware eingefroren werden.

– Nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein-

frieren, die ihren Eigenschaften entsprechend

vorbereitet, portioniert und verpackt wurden.

– Auch Fertiggerichte möglichst in Portions-

größen einfrieren. Kleine Mengen frieren

schneller bis zum Kern durch. Außerdem ist

es wirtschaftlicher, mehrere kleine Portionen

einzufrieren als den Rest einer großen Portion

wegzuwerfen.

– Fleisch, Geflügel und Fisch roh oder zuberei-

tet in haushaltsgerecht portionierten Mengen

einfrieren und später im Kühlschrank auftauen.

Darauf achten, dass z. B. Fleisch nicht in der

eigenen Auftauflüssigkeit liegt.

– Frische und zubereitete Speisen ungesalzen

und ungewürzt einfrieren. Ungesalzen einge-

frorene Lebensmittel haben eine längere Halt-

barkeit.

– Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet, Fremdge-

schmack annimmt oder ausläuft, widerstands-

fähiges Verpackungs material verwenden, d.h.

luft- und flüssigkeitsundurch lässig, nicht zu

steif, gut verschließbar und zu beschriften.

– Beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost die Anwei-

sungen des Herstellers beachten.

– Empfohlene Lagerzeiten und -temperaturen

einhalten. Einen Überblick über die maximalen

Lagerungszeiten geben Ihnen die Symbole in

der Gefrierbereichstür:

Fisch, Gebäck und Eiscreme max. 2 Monate

Milch und Käse max. 3 Monate

Advertising