Pflege und wartung – Silvercrest DTL + 1026 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

DE

AT

CH

Lammfleisch, Brot und Wild (in Folie verpackt)

max. 4 Monate

Karotten, Tomaten, Schalentiere (Shrimps,

Flußkrebse, Tintenfische, Muscheln ohne

Schale) und bereits gekochte Nachrungsmit-

tel max. 6 Monate

Obstkuchen, verschweißter Käse max. 8 Mo-

nate

Ganzes Hähnchen, ganze Gans und Ente

max. 10 Monate

Champignons, Steak und Blumenkohl max.

12 Monate

– Darauf achten, dass frische Lebensmittel beim

Einlagern nicht mit bereits eingefrorener Tief-

kühlkost in Berührung kommen, da diese an-

tauen könnte.

– Zubereitete Lebensmittel abkühlen lassen, be-

vor sie eingefroren werden. Das spart nicht nur

Energie, sondern vermeidet auch übermäßige

Reifbildung im Gefrierschrank.

– Keine vollen Getränkeflaschen einfrieren. Flüs-

sigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus und

die Flaschen können platzen.

Pflege und Wartung

Außenwände und Türen reinigen

Achtung!

Pflegemittel nur für die Außenflächen verwen-

den. Verwenden Sie zum Reinigen des Ge-

rätes keine ätzenden und scheuernden Reini-

gungsmittel- oder schwämme. Die se können

die Oberflächen beschädigen.

Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem

feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger, tro-

cken nachwischen.

Kühlbereich abtauen

Dies ist nicht notwendig. Denn der Kühlbereich be-

sitzt eine Abtau-Automatik. Reif und Eis werden

automatisch abgetaut und das Tauwasser auf der

Rückseite des Gerätes in einer Tauwasserschale

gesammelt. Durch die Wärme des Motors verdun-

stet das Tauwasser.

Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser

ungehindert durch die Ablauföffnung abfließen

kann. Schmutzansammlungen in der Ablauföff-

nung mit dem Reinigungsstäbchen

15 entfer-

nen (siehe Bild

Q).

Kühlbereich reinigen

Achtung!

Da die Innenwände kratz- und hitzeempfind-

lich sind, dürfen keine Hilfsmittel wie Eiskrat-

zer, Heizstrahler oder Ähnliches benutzt wer-

den, um Eisablagerungen zu entfernen.
Die Türdichtung ist empfindlich gegen Öl und

Fett – das Gummi wird dadurch porös und

spröde. Die Türdichtung kann undicht wer-

den. Reinigen Sie die Türdichtung deshalb

nur mit klarem Wasser.
Sand-, soda- oder säurehaltige Putzmittel

sind völlig ungeeignet. Empfehlenswert sind

Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-

Wert.
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswas-

ser in die Lüftungsschlitze, in die elektrischen

Teile und in die Ablauföffnung dringt.

1. Stellen Sie den Temperaturregler

4 auf „0“.

2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und stellen

Sie es in einen kühlen Raum.

4. Nehmen Sie Schublade, Türfächer und Abla-

gen heraus und reinigen Sie sie in lauwarmem

Wasser mit etwas Spülmittel. Zur Vorbeugung

gegen Schimmelpilze ist auch der Zusatz von

Essig geeignet (Reinigungsessig, Haushaltses-

sig oder Essigessenz).

5. Reinigen Sie die Öffnung des Tauwasserab-

laufes mit dem Reinigungsstäbchen

15 (siehe

Bild

Q)

6. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
7. Wischen Sie alles trocken und lassen Sie die

Tür zum Lüften noch einige Zeit offen.

8. Ablagen und Schubladen einsetzen und Kühl-

gut wieder einlagern.

9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in eine

Steckdose und drehen Sie den Temperaturreg-

ler

4 auf die gewünschte Einstellung.

Advertising