MVVS 35 IFS Benutzerhandbuch
Seite 2

9)
Während des Motorbetriebes immer eng anliegende Kleidung tragen (keine Krawatte, Schal usw.).
10)
Niemals versuchen den Motor an eigenen Körperteilen zu stoppen!
11)
Der Motor ist durch Abschalten am Zündschalter oder durch vollständiges Schließen der
Vergaserdrosselklappe zu stoppen.
12)
Das Modell vor dem Starten des Motors immer gegen spontanes Bewegen sichern.
13)
Der Kraftstoff ist brennbar. Deswegen ist er im geschlossenen Behälter/Tank in sicherer Entfernung vom
laufenden Motor aufzubewahren.
14)
Hersteller- oder Verkäuferhinweise bezüglich der Vorbereitung von Kraftstoffgemisch einhalten.
15)
Sämtliche Kleingegenstände in ausreichender Entfernung vom laufenden Motor halten. Nie Gegenstände
gegen den drehenden Propeller werfen.
16)
Einen geeigneten Platz für den Motorstart aussuchen. Staubige Umgebung und Sandboden vermeiden.
17)
Den Motor ausschließlich an einem gut belüfteten Ort starten. Nie in geschlossenen Räumen starten!
18)
Die Zuschauer, besonders Kinder, immer in einer sicheren Mindestentfernung von 10 m vom laufenden Motor
halten.
19)
Dank Motorleistung ist auch Betrieb von großen Modellen möglich. Bedienungsfehler bei solchen Modellen
können zu schweren Schäden führen. Deswegen wird empfohlen die Benzinmotoren MVVS 26 bzw. 35 erst
dann einzusetzen, nachdem ausreichende Geschicklichkeit beim Betrieb und der Bedienung von kleineren
Modellen eingeübt worden ist.
Wahl des passenden Propellers
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass gleiche Propellermaße bei verschiedenen Herstellern noch keine Garantie der
gleichen Propellerwerte sind. Die Motorleistung wird am effektivsten dort genutzt, wo die Charakteristikkurve des
Propellers die Leistungskurve des Motors (Drehzahl/Leistung) im Bereich der Höchstleistung schneidet. Es gibt leider
keine Propellerhersteller, die solche Werte in den Montageanleitungen angeben. Auch die Leistungscharakteristik des
Motors ist eine variable Größe, die sich insbesondere je nach dem verwendeten Schalldämpfer bedeutend verändern
kann. Und zuletzt beeinflussen auch die klimatischen Bedingungen (Temperatur, atmosphärischer Druck etc.) die
Ausgangsleistung. Bei kaltem Wetter und hohem Druck kann der Leistungsbedarf eines und des gleichen Propellers
um 20% höher liegen als bei warmem Wetter.
Die Benzinmotoren MVVS 26 und 35 sind so konzipiert, dass sie ihre Höchstleistung bei ca. 8500 U/min je nach der
verwendeten Auspuffanlage erreichen. Soll die Höchstleistung restlos ausgenutzt werden, ist ein Propeller zu wählen,
mit dem der Motor diese bzw. geringfügig niedrigere Umdrehungen pro Minute am Boden erreicht. Dabei ist die
Propellerentlastung je nach der zu erreichenden Fluggeschwindigkeit zu berücksichtigen.
Propeller, mit denen der Motor am Boden über 9000 U/min dreht, werden nicht empfohlen.
Empfohlene Propellermaße:
MVVS 26:
MVVS 35:
16x8, 16x10, 16x11, 16x12, 17x8, 17x10, 18x8
18x8, 18x10, 20x8, 20x10, 20x12,21x8,
Angesichts der oben ausgelegten Zusammenhänge dienen Vorstehende Angaben lediglich als Richtwerte.
Kraftstoff
Als Kraftstoff grundsätzlich bleifreies Benzin 95 Okt. im Gemisch mit Mobil Racing 2T-Öl im Verhältnis 40
Volumenteile des Benzins zu 1 Volumenteil des Öls verwenden. Mischverhältnis für das Einlaufen des Motors: 30:1
(Mobil Racing 2T-Öl). Gegebenenfall anderes hochwertiges Synthetik-Markenöl für 2T-Modellrennmotoren
verwenden. Weder Billigprodukte für Gartentechnik noch Synthetiköl für Methanol-Motoren einfüllen. Der Hersteller
haftet nicht für etwaige Motorschäden, die durch Verwendung eines minderwertigen Kraftstoffes entstehen.
Einbau des Motors
Der Motor wird an zwei Füßen mittels Schrauben M4 (M5 bei MVVS 35) befestigt. Wird der Motor über Gummilager
montiert, so müssen diese ausreichend steif und fest sein. Die Schrauben mit geeigneten Mitteln gegen Lockerung
sichern und ihren Zustand regelmäßig nachprüfen.
Da der Motor mit Luft gekühlt wird, ist für ausreichende Belüftung unterhalb der Motorhaube zu sorgen. Und nicht
vergessen: Die Warmluftablassöffnung hinter dem Motor muss größer sein als die Einlassöffnung. Benzinmotoren
werden schneller und intensiver warm als jene mit Methanolantrieb!
Hinweis: Der Motor braucht atmosphärischen Sauerstoff um zu laufen. Deshalb ist auch für die Luftzufuhr zur
Motorsaugseite zu sorgen. Vorsicht: Ansaugen von warmer Luft unterhalb der Motorhaube kann die Leistung drosseln.
Achtung!
Während der Einbau des Motors in den Rumpf alle Motoröffnungen gegen Eindringen von Holzspan, Schleifresten
u.ä. mit passenden Stopfen schützen.
Auspuffanlage
Es sind ausschließlich als Originalzubehör zu diesem Motor produzierte MVVS-Auspuffanlagen zu verwenden. Nur so
kann die angegeben Leistung garantiert werden.
Der Hersteller haftet nicht für etwaige Motorschäden, die durch Verwendung einer unpassenden Auspuffanlage
entstehen.
Bei der Montage sind Anleitungshinweise zu beachten. Eine ausreichende Warmluftabfuhr/Kühlung der
Auspuffanlage ist dabei zu sichern.
3270 (3271) – Kompakt, mittleres Leistungsniveau
3266 (3268) – Tuningschalldämpfer, mit Krümmer 3265 (3268) bringt Höchstleistung bei optimalem Leistungs- und
Drehzahlverlauf für den Einsatz in Flugzeugmodellen.
3266
- 3268
3270 - 3271 3265 -3269
Vergasereinstellung
Einstellnadel ( L ) für den unteren Drehzahlbereich 1 U + 50 min
Einstellnadel ( H ) für den oberen Drehzahlbereich 1 U + 35 min
für WT 793
Grundeinstellung:
Einstellnadel ( L ) für den unteren Drehzahlbereich 1 U + 45 min
Einstellnadel ( H ) für den oberen Drehzahlbereich 1 U + 45 min
für WT 561
(Einstellwerte entsprechen der Uhrzeigerposition, Ausgangsposition ist volles Einschrauben)
Walbro WT 561 und 793
Achtung! Einstellnadeln behutsam festziehen, bei zu hohem Druck würden die Nadeln die Sitzflächen beschädigen.
Auf diese Weise verschleißter Vergaser lässt sich dann nicht richtig einstellen und muss durch einen neuen ersetzt
werden.
Nachdem der Motor eingelaufen ist, wie folgt einstellen:
- Motor warm laufen lassen (20 – 30 s)
- Leerlaufdrehzahl einstellen und ca. 5s in diesem Zustand laufen lassen
Chokeklappe
Stellschraube
Hauptdüse H
Stellschraube
Leerlaufdüse L
Drosselhebel
Unterdruck-zuleitung