2 backups in der liste sortieren, 3 backups validieren, Backups validieren – Acronis True Image 2017 NG Benutzerhandbuch
Seite 78

78
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2017
4.5.2 Backups in der Liste sortieren
Die Backups werden standardmäßig nach Ihrem Erstellungsdatum sortiert, beginnend vom neuesten
bis runter zum ältesten. Sie können die Reihenfolge ändern, indem Sie den entsprechenden
Sortierungstyp im oberen Bereich der Backup-Liste auswählen. Sie haben folgende Optionen:
Befehl
Beschreibung
Name
Dieser Befehl sortiert alle Backups in alphabetischer
Reihenfolge.
Wählen Sie Z —> A, um die Reihenfolge umzudrehen.
Erstellungsdatum
Dieser Befehl sortiert alle Backups von den neuesten zu
den ältesten.
Wählen Sie Ältere zuerst, um die Reihenfolge
umzudrehen.
Sortieren
nach
Aktualisierungszeitpunkt Dieser Befehl sortiert alle Backups nach dem Datum der
letzten Version. Je neuer die letzte Backup-Version, desto
höher wird das Backup in der Liste positioniert.
Wählen Sie Ältere zuerst, um die Reihenfolge
umzudrehen.
Größe
Dieser Befehl sortiert die Backups nach Größe, beginnend
mit dem größten bis hin zum kleinsten.
Wählen Sie Kleinste zuerst, um die Reihenfolge
umzudrehen.
Quelltyp
Dieser Befehl sortiert alle Backups nach dem Quelltyp. Es
gilt folgende Reihenfolge: Backups des kompletten PCs –
Laufwerk-Backups – Datei-Backups – Nonstop Backups.
Zieltyp
Dieser Befehl sortiert alle Backups nach dem Zieltyp. Es
gilt folgende Reihenfolge: interne Laufwerke – externe
Laufwerke – NAS-Geräte – Netzwerkfreigaben – Acronis
Cloud.
4.5.3 Backups validieren
Die Validierungsprozedur überprüft, ob Sie die Daten in einem Backup auch tatsächlich
wiederherstellen können.
Die Überprüfung eines Backups ist beispielsweise dann wichtig, wenn Sie Ihr System wiederherstellen
wollen. Wenn Sie eine Wiederherstellung mit einem beschädigten Backup durchführen, wird der
Prozess fehlschlagen und Ihr Computer ist anschließend möglicherweise nicht mehr bootfähig. Wenn
Sie ein Backup Ihres Systemlaufwerks/-volumes validieren wollen, empfehlen wir, dies von einem
Boot-Medium aus durchzuführen. Andere Backups können dagegen unter Windows validiert werden.
Vergleichen Sie auch die Abschnitte 'Vorbereitungen zur Wiederherstellung (S. 85)' und
'Grundlegende Konzepte (S. 27)'.