Funktionsliste – Yamaha PSR-S770 Benutzerhandbuch
Seite 105

PSR-S970/S770 – Bedienungsanleitung
105
So
nst
ig
e
F
unk
ti
onen
–
Glo
b
al
e
Ei
nst
ell
ung
en
vor
n
ehmen
un
d
er
w
ei
tert
e F
unk
ti
onen
ve
rw
ende
n
–
11
Diese Liste erklärt in knapper Form, welche Möglichkeiten die Displays bieten, die über die [FUNCTION]-Taste
aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie auf den nachstehend mit Seitenzahl genannten Kapiteln.
Funktionsliste
MENU 1
Beschreibung
Bedienungs-
anleitung
Referenz-
handbuch
A
SPLIT POINT/
CHORD FINGERING
SPLIT POINT
Legt den Split-Punkt fest.
-
CHORD FINGERING
Legt die Akkordgrifftechnik fest.
Kapitel 2
B
HARMONY/ARPEGGIO
Zur Auswahl des Harmony- oder Arpeggio-Typs.
Kapitel 1
C
REGIST SEQUENCE/
FREEZE
REGISTRATION
SEQUENCE
Legt die Reihenfolge für den Aufruf der Registration-Memory-Einstellungen
bei Verwendung der TAB-Tasten [
E][F] oder des Pedals fest.
-
Kapitel 7
FREEZE
Legt fest, welche Einstellungsgruppen (Voice, Style usw.) nicht geändert
werden sollen, wenn Sie Bedienfeldeinstellungen per Registration Memory
abrufen.
-
Kapitel 7
D
CONTROLLER
FOOT PEDAL
Legt die Funktionen fest, die den Pedalen zugewiesen werden sollen.
-
Kapitel 10
KEYBOARD/PANEL
Zum Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur, oder zur Auswahl
des oder der Part(s,) die vom [MODULATION]-Rad oder den TRANSPOSE-
Tasten [–]/[+] beeinflusst werden.
Kapitel 1
E
MASTER TUNE/
SCALE TUNE
MASTER TUNE
Zur Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments in Schritten von
etwa 0,2 Hz.
Kapitel 1
SCALE TUNE
Legt den Skalentyp und die Stimmung der Tonhöhe der gewünschten Note
(Taste) in Cents fest.
Kapitel 1
F
VOICE SET FILTER
Zur Deaktivierung der automatischen Auswahl von Voice-Sets (Effekte usw.).
-
Kapitel 1
G
STYLE SETTING
Zum Vornehmen von Einstellungen für die Style-Wiedergabe wie OTS Link
Timing, Dynamiksteuerung usw.
-
Kapitel 2
H
SONG SETTING
Zum Vornehmen von Einstellungen für die Song-Wiedergabe wie Guide-
Funktion, Kanaleinstellungen, Wiederholungseinstellungen usw.
-
Kapitel 3
I
MIDI
Zum Vornehmen von Einstellungen für MIDI.
-
Kapitel 11
J
UTILITY
CONFIG 1
Zum Vornehmen allgemeiner Einstellungen wie Fade-In/Out-Zeit,
Metronomklang, Tap-Tempo-Klang, automatische Abschaltung.
Kapitel 11
CONFIG 2
Zum Vornehmen allgemeiner Einstellungen für die Lautsprecher,
die Anzeige usw.
Kapitel 11
PARAMETER LOCK
Legt fest, welche Parameter (Effekte, Split-Punkt usw.) unverändert bleiben
sollen, wenn die Bedienfeldeinstellungen per Registration Memory,
One-Touch-Einstellung usw. geändert werden.
-
Kapitel 11
USB
Enthält Bedienvorgänge für angeschlossene USB-Flash-Laufwerke,
z. B. Formatieren und Ablesung der Speichergröße.
Kapitel 11
MENU 2
Beschreibung
Bedienungs-
anleitung
Referenz-
handbuch
A
STYLE CREATOR
Zum Erstellen eines Styles durch Bearbeiten des Preset-Styles oder durch
das Aufnehmen mehrerer Style-Kanäle nacheinander.
-
Kapitel 2
B
SONG CREATOR
Zum Erstellen eines Songs durch Bearbeiten des aufgezeichneten Songs oder
durch Eingeben der einzelnen Events nacheinander.
-
Kapitel 3
C
MULTI PAD CREATOR
Zum Erstellen eines Multi-Pads durch Bearbeiten eines vorhandenen
Preset-Multi-Pads oder Aufzeichnen eines neuen Multi-Pads.
-
Kapitel 5
F
PACK INSTALLATION
Zur Installation von Expansion Packs (Erweiterungspaketen), um zusätzliche
Inhalte hinzuzufügen, die Sie von der Website heruntergeladen oder mit Hilfe
von Yamaha Expansion Manager selbst erstellt haben.
-
Kapitel 1
G
SYSTEM
OWNER
Zum Einstellen des Namens des Eigentümers, der Sprache von
Meldungen usw.
Kapitel 11
BACKUP/RESTORE
Zum Sichern oder Wiederherstellen der im USER-Laufwerk des Instruments
gespeicherten Einstellungen und Daten.
-
SETUP FILES
Zum Speichern und Abrufen der angegebenen Einstellungen auf/vom
Instrument.
-
Kapitel 11
RESET
Zum Zurücksetzen von Instrumenteinstellungen auf die Werksvorgaben.
-
Kapitel 11
H
WIRELESS LAN
Zum Vornehmen von Einstellungen für die Verbindung des Instrument mit
einem Smart-Device wie z. B. einem iPad über Wireless-LAN. Dieser
Menüpunkt erscheint nur, wenn ein USB-Wireless-LAN-Adapter
angeschlossen ist.
-
Kapitel 10