Shure SCM810 8-Channel Microphone Mixer Benutzerhandbuch
Seite 19

19
Ein Beispiel der beschriebenen Möglichkeiten ist in Abb. 8 gezeigt.
Hier stehen zwei SCM810 in Position „Local“. Das resultierende
Summensignal wird für die örtliche Ela-Anlage verwendet und ver-
meidet akustische Rückkopplungen. Der 3. SCM810 befindet sich
in Schalterposition „Global“. Sein Summensignal wird für die Auf-
zeichnung auf einer Bandmaschine verwendet. Gleichzeitig wirken
die Automatik-Funktionen (Last Mic Lock-On etc.) auf allen ver-
netzten Mischern. In der folgenden Tabelle sind die Mischer-Ein-
stellungen nochmals zusammengefaßt.
ABBILDUNG 8
VERBINDUNGSKABEL
Zusätzliche Verbindungskabel (305 mm) sind unter Shure-Ersatz-
teil-Nr. 95A8889 erhältlich. Längere Kabel in unterschiedlicher
Länge sind über den Apple
®
-Computer-Fachhandel erhältlich
(Verbindungskabel Computer/Drucker). Apple nennt diese Kabel
„abgeschirmtes serielles Kabel mit zwei Mini DIN-8-Steckern“ oder
„Apple System Peripherie-8 Kabel“.
TECHNISCHE DATEN
Meßbedingungen (soweit nicht anders angegeben): Netzspan-
nung 120 V~, 60 Hz (SCM810) oder 230 V~, 50 Hz (SCM810E);
Volle Verstärkung; 1 kHz, 1 Kanal aktiviert; Quellimpedanzen: Mi-
krofon 150
Ω
, Line 150
Ω
; Abschlußimpedanzen: Line 10 k
Ω
, Kopf-
hörer 300
Ω
(Tip-Hülse und Ring-Hülse), Direktausgang 10 k
Ω
;
Automatik-Modus, Entzerrung = linear.
Übertragungsbereich
(@ 1 kHz, Kanalpotis in Mittenstellung)
50
…
20 000 Hz,
"
2 dB; -3 dB Eckfrequenz bei 25 Hz
Spannungsverstärkung
(typisch, Potis auf Rechtsanschlag)
Eingänge
Ausgänge
Gesamtklirrfaktor
<0,1%, @ +18 dBV Ausgangspegel, 50
…
20 000 Hz (über Filter
20
…
20 000 Hz); Eingang 1 und Master auf „5“, alle anderen Po-
tis auf Linksanschlag
Eingangsrauschen
Äquivalentes Eingangsrausche: -125 dBV (@ 150
Ω
Quelle,
über Filter 400
…
20 000 Hz)
Äquivalentes Eingangsrauschen und Brumm: -123 dBV (@
150
Ω
Quelle, über Filter 20
…
20 000 Hz)
Ausgangsrauschen und Brumm (über Filter 20
…
20 000 Hz;
Kanal-Pegelsteller auf Linksanschlag
Master auf Linksanschlag: -90 dBV
Master auf Rechtsanschlag: -70 dBV
Symmetrie-Dämpfung
>70 dB, @ 1 kHz
Polarität
Mic/Line, Send-Eingänge an alle Ausgänge: phasengleich; Aux-
Eingang an alle Ausgänge invertierend
Schaltzeiten der Eingangs-Kanäle
Ansprechzeit: 4 ms
Haltezeit: 0,4 s (schaltbar auf 1 s)
Abklingzeit: 0,5 s
Abschaltdämpfung
15 dB (schaltbar auf
∞
)
Schutzschaltung gegen Überlast und Kurzschluß
Kurzschluß der Ausgänge verursacht auch bei längerer Dauer
keinen Schaden. Die Mikrofon-Eingänge sind geschützt gegen
Eingangssignale bis zu 3 V, die Line- und Monitor-Eingänge bis
zu 20 V
Entzerrung
Hochpaß: 6 dB/Oktave (Eckfrequenz 25
…
320 Hz)
Tiefpaß:
"
6 dB, @ 5 kHz,
"
8 dB @ 10 kHz
Mischer
Global/Lokal Schal-
ter
Ausgang
beinhaltet
…
A
Lokal
A
B
Lokal
B
C
Global
A, B, C
LOUDSPEAKER
LOUDSPEAKER
SCM810 “A” (LOCAL)
SCM810 “B” (LOCAL)
LINK
SCM810 “C” (GLOBAL)
RECORDER
Eingang
Ausgang
Line
Kopfhörer
Direct Out
niederohmiges Mi-
krofon (150
Ω
)
80 dB
88 dB
34 dB
Line
40 dB
48 dB
-6 dB
Aux
44 dB
52 dB
-
Send/Return
20 dB
28 dB
-
Impedanz
Eingang
empfohlene
Impedanz
Nenn-
Impedanz
Eingangs-Clipping-
Pegel
Mikrofon
19
…
600
Ω
1.6 k
Ω
—15 dBV
Line
≤
2 k
Ω
10 k
Ω
+22 dBV
Aux
≤
2 k
Ω
10 k
Ω
+22 dBV
Send/Return
≤
2 k
Ω
10 k
Ω
+18 dBV
Impedanz
Ausgang
empfohlene
Impedanz
Nenn-
Impedanz
Impedanz
Clipping-Pegel
Line
>600
Ω
10 k
Ω
+18 dBV
Kopfhörer
8
…
200
Ω
60
Ω
empf.
300
Ω
+12 dBV
Direct Out
>
2 k
Ω
1 k
Ω
+18 dBV
Send/Return
>2 k
Ω
1 k
Ω
+18 dBV