Ursachen für schäden – Siemens HB 33 L 140 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten.
Nie die heißen BackofenĆInnenflächen und die
Heizelemente berühren. Verbrennungsgefahr!
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Nie brennbare Gegenstände im Backofen aufbeĆ
wahren. Brandgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen
Backofentür einklemmen. Die Kabelisolierung kann
schmelzen. KurzschlussĆGefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
StromschlagĆGefahr!
Nur ein von uns geschulter KundendienstĆTechniker
darf Reparaturen durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Rufen Sie den Kundendienst.
Schieben Sie auf dem Backofenboden kein
Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus.
Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden.
Es entsteht ein Wärmestau. Die BackĆ und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen. Es
können Emailschäden entstehen.
Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen
können.
Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne.
Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen
Zustand auskühlen. Klemmen Sie nichts in der
Backofentür ein. Auch wenn Sie die Backofentür nur
einen Spalt breit öffnen, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
d
Heißer Backofen
d
Reparaturen
Ursachen für
Schäden
Backblech, Alufolie oder
Geschirr auf dem
Backofenboden
Wasser im Backofen
Obstsaft
Auskühlen mit offener
Backofentür