Olympus E-P2 Benutzerhandbuch

Seite 63

Advertising
background image

63

DE

2

Scharfst

el

lung und Aufnahmefunktion

e

n

Aufhellblitz

#

In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit
abgegeben. Dies empfiehlt sich, um z. B. Schattenwurf (durch Laub, Äste o. Ä.) auf dem
Gesicht der aufzunehmenden Person zu verhindern, das Motiv im Gegenlicht aufzuhellen
oder Farbabweichungen, die bei künstlicher Beleuchtung (insbesondere bei Neonröhrenlicht)
entstehen, auszugleichen.

x

Hinweis

• Bei der Blitzabgabe ist die Verschlusszeit auf 1/180 Sek. oder länger festgelegt. Bei

Aufnahmen mit Aufhellblitz bei einem hellen Bildhintergrund kann es zur Überbelichtung des
Hintergrunds kommen. Verwenden Sie in diesem Fall das optionale externe Blitzgerät FL-
50R oder ein ähnliches Blitzgerät und erstellen Sie die Aufnahme im Super-FP-Blitzmodus.

g„Super FP-Blitzmodus“ (S. 62)

Zwangsabgeschalteter Blitz

$

Die Blitzabgabe unterbleibt.

Einstellen der Blitzstärke

Die Blitzstärke kann zwischen +3 und -3 angepasst werden.
In bestimmten Aufnahmesituationen (z. B. bei der Aufnahme eines besonders kleinen Motivs
oder bei weiter entferntem Hintergrund) empfiehlt sich eine Korrektur der vom Blitz
ausgesendeten Lichtstärke („Blitzstärke“). Zudem lässt sich durch die Variierung der
Blitzstärke der Bildkontrast (stärkerer oder schwächerer Hell/Dunkel-Gegensatz)
beeinflussen.

x

Hinweis

• Dies ist nicht möglich, wenn das Zusatzblitzgerät auf den

MANUAL-Blitzsteuermodus eingestellt ist.

• Die am Zusatzblitzgerät vorgenommene

Blitzstärkekorrektur wird mit der an der Kamera
eingestellten Blitzstärke kombiniert.

• Wenn [w+F] auf [EIN] gestellt wurde, wird der

Blitzstärkenwert zum Belichtungskorrekturwert
hinzugerechnet.

g„w+F“ (S. 104)

Monitor-
Funktionsanzeige

i

INFOk: [w]

Menü

MENU[c][W][w]

S1/C2/M1

X-SYNCHRON

ZEIT LIMIT

BLITZMODUS

ZURÜCK

EINST.

0

0

0

+3
+2

+1

-1

-3

-2

i-Taste

MENU-Taste

j

j

INFO-Taste

Advertising