Manuelle langzeitbelichtung (bulb) – Olympus E-PL2 Benutzerhandbuch
Seite 51

1
DE
Andere
Aufnahmeoptionen
2
Auswahl der Blende und Verschlusszeit
(M Manueller Modus)
Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit. Bei der Einstellung BULB
bleibt der Verschluss offen, wenn der Auslöser gedrückt wird.
1
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf M.
2
Drehen Sie das Einstellrad, um die
Verschlusszeit auszuwählen. Zum Wählen
der Blende drücken Sie die F-Taste (F).
Um die Pfeiltasten zum Anpassen von Verschlusszeit und
Blende zu verwenden drücken Sie zuerst die F-Taste
(F) und verwenden Sie dann HI zum Auswählen der
Blende und FG zum Auswählen der Verschlusszeit.
•
Sie können eine Verschlusszeit von 1/4000 bis 60 Sek. oder die Langzeitbelichtung [BULB]
wählen.
3
Nehmen Sie Bilder auf.
#
Vorsicht
Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie
Sie den Auslöser gedrückt halten. Beenden Sie die Belichtung passend zur
Aufnahme. Praktisch für Landschaften und Feuerwerke. Setzen Sie im manuellen
Belichtungsmodus M die Verschlusszeit auf [BULB].
[BULB] erscheint im LCD-Monitor.
%
Tipps
Wenn Sie die Langzeitbelichtung (Bulb) nach einer bestimmten Zeit automatisch beenden
möchten. [BULB TIMER]:
Wenn Sie den Fokus während der Aufnahme mit manueller Scharfstellung festsetzen möchten.
[BULB FOKUS]:
g
„Benutzermenü“ (S. 78)
#
Vorsicht
Zum Vermeiden von Unschärfen während der Langzeitbelichtung montieren Sie die Kamera auf
einem Stativ und verwenden Sie ein Fernbedienungs-Kabel (S. 100).
Die folgenden Funktionen stehen bei Langzeitbelichtung nicht zur Verfügung.
Serienaufnahme/Selbstauslöser/AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/Blitz-Belichtungsreihe
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieser Effekt
tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht
einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis.
Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfindlichkeit unter besonders
warmen Umgebungstemperaturen fotografiert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert
die Kamera die Rauschminderungsfunktion. [RAUSCHMIND.]: g „Benutzermenü“ (S. 78)
•
•
•
•
•
•