Olympus E-300 Benutzerhandbuch
Seite 179

Unterbelichtete Bilder.
11
Anhang
179
Falls Sie Fragen haben
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Siehe Seite
Zu kleines und/oder im
Gegenlicht befindliches
Motiv.
Zu helle Bildmitte.
Im Belichtungsmodus A
(M) wurde eine zu kleine
Blende (hoher
Blendenwert) gewählt.
Im Belichtungsmodus S
(M) wurde eine zu kurze
Verschlusszeit gewählt.
Die Spotmessung verwenden oder mit Blitz
fotografieren.
Bei zu heller Bildmitte wird der Bildrestbereich
ungeachtet des Messmodus zu dunkel
abgebildet. Eine Belichtungskorrektur in
Richtung + vornehmen.
Eine größere Blende (einen niedrigeren
Blendenwert) wählen oder den
Belichtungsmodus P verwenden.
Eine längere Verschlusszeit wählen oder den
Belichtungsmodus P verwenden.
S. 54,
87
S. 88
S. 43,
45
S. 43,
47
Unnatürliche wirkende Farben bei unter Kunstlicht hergestellten Aufnahmen.
Die Kunstlichtbeleuchtung
wirkt sich auf die
Bildfarben aus.
Ungeeigneter
Weißabgleich.
Den geeigneten Weißabgleich verwenden. Der
Sofort-Weißabgleich empfiehlt sich, um
natürlicher wirkende Farben zu erzielen.
Den für die vorherrschenden Lichtverhältnissen
am besten geeigneten Weißabgleich verwenden.
S. 93
S. 93
Bilder enthalten durch Lichthofbildung bewirkte unnatürlich wirkende Farben.
Dies kann durch
Einwirkung von
Lichtflecken mit extrem
starken UV-Strahlen (z. B.
Sonnenlicht durch
Baumkrone), grell
reflektierende Flächen bei
Nachtaufnahmen oder im
Sonnenlicht verursacht
werden.
●
Einen UV-Filter verwenden. Da dieser Filter
die Farbcharakteristik insgesamt beeinflusst,
sollte er nur in den extremen links
beschriebenen Lichtverhältnissen verwendet
werden.
●
Das Bild mittels einer geeigneten
Grafiksoftware mit JPEG/TIFF-
Unterstützung (wie Paint Shop, Photoshop
etc.) nachbearbeiten. Das gesamte Bild oder
betroffene Bildbereiche markieren und mit
Farbkorrekturfunktionen der Software
bearbeiten. Einzelheiten hierzu entnehmen
Sie bitte der zur Software gehörigen
Bedienungsanleitung.
–