Montage und einbau – VEGA VEGAPULS 56K Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

VEGAPULS 56K

19

22915-DE-041227

Montage und Einbau

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

0 %

~45˚

ш 100,8

0,0…0,4

1,5…2

3,6

0,0…0,4

150…500

5…15

3,6

ш 96

2

100 %

Flansch DN 100

glatter Schweiß-
flansch

Rohrmuffe

Vorschweiß-
flansche

Schweißung des glatten
Schweißflansches

Schweißung des
Vorschweißflansches

Messrohrbe-
festigung

Behälterboden

Streublech

Links sehen Sie den konstruktiven Aufbau
eines Messrohres am Beispiel eines Radar-
Sensors mit einem DN 100 Flansch.

Radar-Sensoren mit Flanschen von DN 80,
DN 100 und DN 150 sind mit einer Hornan-
tenne ausgerüstet. An diese Sensoren kön-
nen Sie an der Sensorseite an Stelle des
Vorschweißflansches auch einen glatten
Schweißflansch verwenden.

Bei bewegtem Füllgut befestigen Sie das
Messrohr am Behälterboden. Sehen Sie bei
einem langen Messrohr zusätzliche
Zwischenbefestigungen für das Messrohr
vor.

Mit dem Streublech am Messrohrende spie-
geln Sie die Radarsignale vom Behälter-
boden weg. Damit wird verhindert, dass bei
fast leerem Behälter und Füllgütern mit klei-
nen Dielektrizitätszahlen nicht das Füllgut,
sondern der Behälterboden detektiert wird.
Denn bei Füllgütern mit kleinen Dielektrizi-
tätszahlen wird das Füllgut durchstrahlt und
der Behälterboden liefert bei niedrigem Füll-
gutspiegel somit erheblich deutlichere Radar-
echos als die Füllgutoberfläche.

Durch das Streublech aber bleibt das Nutz-
signal und damit der Messwert bei fast lee-
rem Behälter deutlich detektierbar und der
0 %-Füllstand wird zuverlässig erfasst.

Rz

≤ 30

Bohrungen
entgraten

minimal
messbarer
Füllgutspiegel
(0 %)

Advertising