4 aufbau von messeinrichtungen, Messeinrichtungen mit vegapuls 56k – VEGA VEGAPULS 56K Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

VEGAPULS 56K

27

22915-DE-041227

2

4

4 ... 20 mA

+

1)

-

> 250

4.4 Aufbau von Messeinrichtungen

Eine Messeinrichtung besteht aus einem
Sensor mit einem 4 … 20 mA-Signalausgang
und einer Einheit, die das füllstand-
proportionale Stromsignal auswertet bzw.
verarbeitet.

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die
als Messeinrichtung bezeichneten Geräte-
konfigurationen, die im Folgenden teilweise
mit einer Signalauswertung dargestellt sind.

Messeinrichtungen in Zweileitertechnik:

• 4 … 20 mA ohne Auswerteinheit gezeich-

net;

• 4 … 20 mA an aktiver SPS;
• 4 … 20 mA an aktiver SPS im Ex-Bereich

(ia);

• 4 … 20 mA an passiver SPS im Ex-Bereich

(ia);

• 4 … 20 mA an passiver SPS im Ex-Bereich

(d);

• 4 … 20 mA an Anzeigeinstrument

VEGADIS 371 Ex;

Messeinrichtungen in Vierleitertechnik:

• 4 … 20 mA ohne Auswertgerät dargestellt,

Messeinrichtungen mit VEGAPULS 56K

• Zweileitertechnik (loop powered), Versorgung und Ausgangssignal über eine Zweiader-

leitung

• optional externes Anzeigeinstrument mit analoger und digitaler Anzeige (bis 25 m vom

Sensor entfernt montierbar)

• Bedienung mit PC, HART

®

-Handbediengerät oder dem Bedienmodul MINICOM (im Sensor

oder im externen Anzeigeinstrument VEGADIS 50 einsteckbar)

1)

Sind die Widerstände der am
4 … 20 mA-Signalausgang
angeschlossenen Auswertsysteme
kleiner als 200

Ω, muss für die

Dauer der Bedienung in die
Anschlussleitung ein Widerstand
von 250

Ω bis 350 Ω geschaltet

werden.

Das digitale Bediensignal würde
sonst über zu kleine
Eingangswiderstände eines
angeschlossenen Auswertsystems
stark gedämpft bzw.
kurzgeschlossen, so dass die
digitale Kommunikation mit dem PC
nicht mehr gewährleistet wäre.

VEGADIS 50

VEGA-
CONNECT2

Elektrischer Anschluss

Advertising