2 montage, 1 montagearten, Montage – VEGA VEGAMET 514… D Benutzerhandbuch
Seite 12: Montage baugruppenträger, Montage einzelgehäuse, Klarsichtabdeckung, Codierung

12
VEGAMET 514… D
Montage
2 Montage
2.1 Montagearten
Die Auswertgeräte VEGAMET 514 D … 514 VD kön-
nen Sie wahlweise mit einem Steckplatz in einen
Baugruppenträger BGT 596 bzw. BGT 596 Ex.M oder
in ein Einzelgehäuse vom Typ 505 bzw. Typ 506
einbauen.
Steckplatz
Federleiste DIN 41 612, Bauform F, 33-polig (d, b, z)
mit Codierstifte und Montagematerial zur Montage in
Baugruppenträger BGT 596 bzw. BGT 596 Ex.M.
Steckplatz Ex
Federleiste DIN 41 612, Bauform F, 33-polig (d, b, z)
mit Codierstiften, Ex-Trennkammer und Montage-
material zu Montage in Baugruppenträger
BGT 596 Ex.M.
Einzelgehäuse
Kunststoffgehäuse Typ 505 bzw. Typ 506 zur Einzel-
montage von Auswertgeräten mit der Gerätebreite
5 TE (25,4 mm).
Montage Baugruppenträger
Montieren Sie den entsprechenden Steckplatz
(Standard- oder Ex-Ausführung) in Ihren Baugrup-
penträger. Verdrahten Sie die Anschlüsse der Feder-
leiste entsprechend dem Anschlußplan auf Seite 14.
Die Federleiste ist in folgenden Anschlußarten
lieferbar:
- Wire-Wrap Standard Anschluß 1,0 x 1,0 mm
- Flachsteckeranschluß 2,8 x 0,8 mm
- Termi-Point Standard Anschluß 1,6 x 0,8 mm
- Lötanschluß
- Schraubklemmen 2 x 0,5 mm
2
Weitere Informationen zur Montage entnehmen Sie der
Betriebsanleitung des Baugruppenträgers.
Montage Einzelgehäuse
Sie können den Gehäusesockel wahlweise direkt auf
Ihrer Montageplatte festschrauben oder auf eine
Tragschiene (TS 35 x 7,5 nach EN 50 022 oder TS 32
nach EN 50 035) aufstecken. Schließen Sie die Klem-
men entsprechend den Anschlußplänen auf der
nachfolgenden Seite an. Weitere Informationen zur
Montage entnehmen Sie der Betriebsanleitung des
Gehäuses.
Klarsichtabdeckung
Um das Gerät vor unbefugter Bedienung oder
unbeabsichtigter Veränderung zu schützen, kann die
Frontplatte des VEGAMET mit einer plombierbaren
Klarsichtabdeckung versehen werden.
Codierung
Um ein Vertauschen der verschiedenen Auswertgeräte
zu vermeiden, ist die Federleiste des Baugruppen-
trägers bzw. des Gehäuses mit Stiften und die Messer-
leiste des Auswertgeräts mit Bohrungen versehen
(mechanische Codierung).
Eine Ex-Codierung mit fest eingefügtem Codierstift
sorgt für Unverwechselbarkeit zwischen nicht-Ex- und
Ex-Geräten.
Eine Gerätecodierung sorgt für Unverwechselbarkeit
innerhalb der verschiedenen Auswertgeräte. Die
entsprechenden Codierstifte sind jedem Steckplatz
oder Gehäuse lose beigelegt. Bestücken Sie die
Federleiste mit diesen Codierstiften gemäß nachfol-
gender Tabelle und Abbildung.
Geräte-
Ex-
codierung
Codierung
VEGAMET 514 D
a5 / c5
VEGAMET 514 D Ex
a5 / c5
c23
VEGAMET 514 VD
a7 / c5
Abb. 2.1 Codiertabelle
Gerätecodierung
Funktionscodierung
o 9 o
z b d
o 1 o
a c
a5
a7
c23
o 3 o
o 5 o
o 7 o
o11o
o13o
o15o
c5
o17o
o19o
o21o
o23o
o25o
o27o
o29o
o31o
VEGAMET
Ex-Codierung
514 D
514 VD
Abb. 2.2 Steckplatzcodierung, VEGAMET