6 inbetriebnahme, 1 bedienstruktur, 2 bedienung mit dem pc – VEGA VEGASON 51K…53K Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

38

VEGASON 51K … 53K

21758-DE-040304

Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme

6.1 Bedienstruktur

Die Ultraschall-Sensoren der Serie 50 können
- mit dem PC (Bediensoftware PACTware

TM

)

- mit dem abnehmbaren Bedienmodul

MINICOM

- mit dem HART

®

-Handbediengerät

bedient werden.
Die Bedienung darf gleichzeitig immer nur mit
einem Bedienmedium erfolgen. Wird z.B.
gleichzeitig versucht, mit dem MINICOM und
dem HART

®

-Handbediengerät zu parametrie-

ren, so schlagen die Bedienversuche fehl.

Bedienprogramm PACTware

TM

Mit der Bediensoftware PACTware

TM

auf dem

PC bedienen Sie die Ultraschall-Sensoren auf
besonders bequeme Weise. Der PC kommu-
niziert über den Schnittstellenadapter
VEGACONNECT 2 mit dem Sensor. Der
Signal- und Versorgungsleitung wird dazu
ein digitales Bediensignal überlagert. Die
Bedienung kann am Sensor direkt oder an
jeder beliebigen Stelle der Signalleitung erfol-
gen.

Bedienmodul MINICOM

Mit dem Bedienmodul MINICOM bedienen Sie
im Sensor oder im externen Anzeigeinstrument
VEGADIS 50. Das Bedienmodul erlaubt über
Textdisplay mit 6-Tasten-Feld die Bedienung
im gleichen Funktionsumfang wie die Bedien-
software PACTware

TM

.

HART

®

-Handbediengerät

Die VEGASON 50 K Ultraschall-Sensoren
können wie andere HART

®

-protokollfähigen

Geräte mit dem HART

®

-Handbediengerät

bedient werden. Eine herstellerspezifische
DDD (Data-Device-Description) ist nicht erfor-
derlich. Die Ultraschall-Sensoren werden mit
den HART

®

-Standardmenüs bedient. Alle

Hauptfunktionen sind damit zugänglich.
Einige wenige, sehr selten benötigte Funktio-
nen wie z.B. die Skalierung des A/D-Wandlers
für den Signalausgang oder der Abgleich mit
Füllgut sind mit dem HART

®

-Handbediengerät

nicht möglich bzw. gesperrt. Diese Funktionen
müssen mit dem PC oder dem MINICOM
ausgeführt werden.

6.2 Bedienung mit dem PC

PC am Sensor

Zum Anschluss des PCs am Sensor
benötigen Sie den Schnittstellenadapter
VEGACONNECT 2 oder 3.
Achten Sie darauf, die Steckstifte des
VEGACONNECT ganz in die Sensorbuchsen
zu stecken, da diese im Neuzustand einen
etwas erhöhten Widerstand beim Einstecken
zeigen. Die Steckstifte sollten ca. 13 mm bis
15 mm tief eingesteckt sein.

PC an der Signalleitung

Klemmen Sie die Zweiaderleitung des
VEGACONNECT auf die Signal- bzw. Versor-
gungsleitung des Sensors. Wenn die Wider-
stände der an den Signal-/Versorgungsleitung
angeschlossenen Systeme (SPS, Stromquelle
usw.) kleiner als 250

sind, muss für die

Dauer des Bedienung in die Signal-/ Versor-
gungsleitung ein Widerstand von
250 … 350

geschaltet werden. Die der

Signalleitung aufmodulierten digitalen Signale
würden über die kleinen Systemwiderstände
sehr stark gedämpft bzw. quasi „kurzge-
schlossen“, so dass die Kommunikation mit
dem PC gestört wäre.

Advertising