2 anwendungsmerkmale, 3 bedienung – VEGA VEGASON 51K…53K Benutzerhandbuch
Seite 5

VEGASON 51K … 53K
5
21758-DE-040304
Produktbeschreibung
1.2 Anwendungsmerkmale
Anwendungen
• Füllstandmessung an allen Flüssigkeiten
• Füllstandmessung an Schüttgütern
(nur kurze Messdistanzen) wie z.B.:
Kohle, Erzen, Gestein, Gesteinsmehl,
Zement, Kies, Schotter, Sand, Zucker, Salz,
Getreide, Mehl, Granulate, Pulver, Stäube,
Sägemehl, Späne
• Durchflussmessung an unterschiedlichen
Gerinnen
• Pegelmessung, Distanzmessung, Objekt-
überwachung und Förderbandüberwachun-
gen
Zweileitertechnik
• Versorgung und Ausgangssignal an einer
Zweiaderleitung (Loop powered)
• 4 … 20 mA-Ausgangssignal
Robust und genau
• unabhängig von Füllguteigenschaften wie
Dichte, Leitfähigkeit, Dielektrizitätszahl…
• für aggressive Stoffe geeignet
• Messbereiche 0,25 m … 15 m
Bedienung nach Wahl
• mit der Bediensoftware PACTware
TM
auf
dem PC
• mit dem abnehmbaren Bedienmodul MINI-
COM
• mit dem HART
®
-Handbediengerät
• im Sensor integrierte Messwertanzeige
• wahlweise vom Sensor abgesetzte Anzeige
Anschluss an jeden Prozess
• G 1½ A, 1½" NPT
• G 2 A, 2" NPT
• Überwurfflansch DN 100, ANSI 4"
Zulassungen
• CENELEC, ATEX, PTB, FM, CSA, ABS, LRS,
GL, LR, FCC
1.3 Bedienung
Jede Messstrecke ist ein Unikat, jedem Ultra-
schall-Sensor müssen deshalb einige Grund-
informationen über seine Messaufgabe und
Messumgebung mitgeteilt werden, z.B. wel-
cher Füllstand “Leer“ und welcher Füllstand
“Voll“ bedeutet. Neben diesem “Leer- und
Vollabgleich“ lassen die VEGASON Ultra-
schall-Sensoren aber eine Vielzahl anderer
Einstellungen und Bedienungen zu.
Sie bedienen und parametrieren die Ultra-
schall-Sensoren dazu mit
- dem PC
- dem abnehmbaren Bedienmodul MINICOM
- dem HART
®-
-Handbediengerät
Bedienung mit dem PC
Die Inbetriebnahme und Einstellung der Ultra-
schall-Sensoren erfolgt in der Regel am PC
mit der Bediensoftware PACTware
TM
unter
Windows
®
.
Das Programm
führt Sie mit Bil-
dern, Grafiken und Prozessvisualisierungen
schnell durch die Bedienung und
Parametrierung.
Bedienung mit dem PC an der analogen 4 … 20 mA-
Signal- und Versorgungsleitung oder direkt am
Sensor (Vierleitersensor)
2
2
4 ...20 mA