VEGA VEGASON 51K…53K Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

42

VEGASON 51K … 53K

21758-DE-040304

Inbetriebnahme

Ampl.:

XX dB

S-N:

XX dB

4. Arbeitsbereich

Ohne besondere Eingabe entspricht der Ar-
beitsbereich dem Messbereich. Der Messbe-
reich wurde mit dem Min-/Max-Abgleich
bereits eingegeben. Es ist in der Regel gün-
stig, den Arbeitsbereich geringfügig (ca. 5 %)
größer zu wählen als den Messbereich
(Messhub).

Beispiel:
Min-/Max-Abgleich: 0,300 … 5,850 m; Arbeits-
bereich auf ca. 0,250 … 6,000 m einstellen.

5. Messbedingungen

(siehe Menüplan Nr. 5)

6. Messung in Gasen

Eingabe nur dann erforderlich, wenn die Mes-
sung in Luft abweichenden Gasen (Co

2

, He,

etc.) erfolgt. Bei Messung in Gasen loten Sie
die Distanz des Sensors zur Füllgutoberfläche
und geben diese im Menüpunkt „Messung in
Gasen“ ein. Damit kann der Sensor die verän-
derte Schallgeschwindigkeit in Gasen gegen-
über Luft berücksichtigen und korrekte
Füllstände ausgeben.

7. Störechospeicher

Eine Störechospeicherung ist immer dann
sinnvoll, wenn nicht anderweitig zu umgehen-
de (Korrektur der Einbaulage) Störechoquellen
wie z.B. Behälterverstrebungen als Störer
reduziert werden müssen. Mit dem Anlegen
eines Störechospeichers veranlassen Sie die
Sensorelektronik, sich die Störechos zu mer-
ken und in einer internen Datenbank abzule-
gen. Die Sensorelektronik behandelt diese
(Stör-) Echos dann anders als das Nutzecho
und blendet sie aus.

8. Nutz- und Rauschpegel

Im Menü

erhalten Sie eine wichtige Information über die
Signalgüte des Füllgutechos. Je größer der
„S-N“-Wert ist, um so sicherer ist die Messung
(Menüplan MINICOM).

Ampl.:

Bedeutet Amplitude des Füllgut-
echos in dB (Nutzpegel)

S-N:

Bedeutet Signal-Noise, also der
Nutzpegel minus dem Pegel des
Hintergrundrauschens

Je größer der „S-N“-Wert ist (Abstand der
Amplitude Nutzpegel zum Rauschpegel), um
so besser ist Ihre Messung:
> 50 dB

Messung hervorragend

40 … 50 dB

Messung sehr gut

20 … 40 dB

Messung gut

10 … 20 dB

Messung befriedigend

5 … 10 dB

Messung ausreichend

< 5 dB

Messung schlecht

Beispiel:

Ampl. = 68 dB
S-N = 53 dB

68 dB – 53 dB = 15 dB

53 dB Signalabstand bedeuten eine sehr
gute Messsicherheit.

Dies bedeutet, dass der Rauschpegel nur
68 dB – 53 dB = 15 dB beträgt.

Advertising