1 allgemein, 8 messwertübertragung via e-mail – VEGA RS232_Ethernet connection Benutzerhandbuch
Seite 21

21
8 Messwertübertragung via E-Mail
RS232-/Ethernet-Anbindung • VEGAMET 391/624/625, VEGASCAN 693, PLICSRADIO
C62
30325-DE-130620
8 Messwertübertragung via E-Mail
8.1 Allgemein
Über den integrierten E-Mail-Server können die aktuellen Messwerte
an beliebige Personen zu frei definierbaren Zeiten oder Intervallen
versendet werden. Zusätzlich kann beim Über- oder Unterschreiten
eines bestimmten Füllstandes eine Meldung via E-Mail erfolgen. Wei-
terhin ist ein E-Mail-Versand auch statusgesteuert möglich, beispiels-
weise bei einer Störmeldung.
Für das Versenden der E-Mails gibt es zwei unterschiedliche Möglich-
keiten:
•
Versand über internes Firmennetzwerk und Mailserver (Option
Ethernetschnittstelle)
•
Versand über DFÜ-Verbindung mit Modem und externem Internet-
/E-Mail-Provider (Option RS232-Schnittstelle)
Auf beide Möglichkeiten und deren unterschiedliches Einsatzgebiet
wird in den nachfolgenden Unterkapiteln und der Online-Hilfe näher
eingegangen.
Beim zeitgesteuerten Versand von E-Mails muss die aktuelle Uhrzeit
zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck befindet sich eine gepufferte
Uhr im Auswertgerät. Über den DTM-Menüpunkt "Datum/Uhrzeit"
können Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Über die Schaltfläche
"PC-Systemzeit übernehmen" werden in die Felder "Uhrzeit" und
"Datum" die aktuelle PC-Systemzeit und das Datum übernommen.
Über die Schaltfläche "Daten in Gerät schreiben" wird die im DTM
eingestellte Uhrzeit ins Gerät geschrieben. Beide Schaltflächen sind
nur im Online-Modus verfügbar.
Hinweis:
Bei einem Stromausfall wird die Uhrzeit für eine gewisse Zeit gepuf-
fert (min. einige Tage, abhängig vom Gerätetyp), bei langer Unterbre-
chung der Spannungsversorgung muss die Uhrzeit neu eingestellt
werden! Details zur genauen Überbrückungszeit finden Sie in der
jeweiligen Geräteanleitung.
Die Einträge in der Parameterseite "Ereignisliste" legen fest, welche
Ereignisse eine Benachrichtigung per E-Mail auslösen sollen. Au-
ßerdem wird definiert, an welchen Empfänger die Benachrichtigung
gesendet wird, und welche Daten die Benachrichtigung enthalten
soll. Beim Erstellen dieser Ereignisliste wird automatisch ein Assistent
zur einfachen Konfiguration gestartet, der die notwendigen Abfragen
vornimmt.
Unter "Ereignistyp" legen Sie fest, durch welche Ereignisse Benach-
richtigungen per E-Mail ausgelöst werden.
•
Zeitgesteuert: E-Mails werden zu einem bestimmten Zeitpunkt
oder in festen Intervallen versendet.
•
Messwertgesteuert: E-Mails werden aufgrund eines vordefinier-
ten Messwertes versendet, d. h. beim Überschreiten bzw. beim
Unterschreiten des vordefinierten Messwerts.
Uhr
Ereignisliste
Ereignistyp