2 anschlussschritte, 3 anschlussplan, 2 a nschlussschritte – VEGA VEGATOR 632 Benutzerhandbuch
Seite 14: 3 a nschlussplan

5
.2 A
nschlussschritte
L1
L+
N
L–
7 8 9 10
4 5 6 17
1 2 15 16
CH2 CH1 Master/
Slave
1 2 3 4
5
6
7
1
2
15
16
4
5
6
17
7
8
9
10
4
5
6
17
TOR
149A
ON
Abb. 5: Klemmenbelegung
1
Masse
2
Sensoreingang - Kanal 1 (CH 1)
3
Sensoreingang - Kanal 2 (CH 2)
4
Master/Slave
5
Füllstandrelais 1
6
Spannungsversorgung
7
Füllstandrelais 2 bzw. Alarmrelais
Gehen Sie zum elektrischen Anschluss wie folgt vor:
1
VEGATOR 632 auf Tragschiene aufschnappen
2
Sensorleitung an Klemmen 7 bis 10 anschließen (siehe folgende
Anschlusspläne)
3
Relaisausgänge (4 bis 6 und 15 bis 17) anschließen
4
Stromlos geschaltete Spannungsversorgung auf Klemme 1 und 2
anschließen
Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
5
.3 A
nschlussplan
H
inweis:
Bei leitfähigen Behältern hat die Masseleitung über den Prozessan-
schluss Kontakt zum geerdeten Behälter.
Bei nicht leitenden Behältern benötigt die Messsonde einen Masse-
stab, der an die Masseklemme des VEGATOR 632 angeschlossen
wird.
Die Leitungsbruchüberwachung oder Alarmfunktion definiert die
Funktion des Auswertgerätes bei einer Störung.
Die Leitungsüberwachung wird bei Messsonden mit Zulassung nach
WHG bzw. Ex benötigt.
L
eitungsüberwachung
14
VEGATOR 632 • Auswertgerät
5 A
n die Spannungsversorgung anschließen
35243
-DE
-120220