VEGA VEGAMET 391 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch
Seite 25

25
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 391 • 4 … 20 mA/HART
36032-DE-130620
→
Nehmen Sie Ihre Eingaben über die entsprechenden Tasten vor
und speichern Sie mit [OK].
Unter "Ausgänge" sind die Relais-/Stromausgänge angeordnet. Beim
Relaisausgang muss zunächst die gewünschte Betriebsart ("Überfüll-
sicherung/Trockenlaufschutz" oder "Pumpensteuerung") ausgewählt
werden.
•
Überfüllsicherung: Relais wird beim Überschreiten des max.
Füllstandes ausgeschaltet (sicherer stromloser Zustand), beim
Unterschreiten des min. Füllstandes wieder eingeschaltet (Ein-
schaltpunkt < Ausschaltpunkt)
•
Trockenlaufschutz: Relais wird bei Unterschreiten des min.
Füllstandes ausgeschaltet (sicherer stromloser Zustand), beim
Überschreiten des max. Füllstandes wieder eingeschaltet (Ein-
schaltpunkt > Ausschaltpunkt)
•
Pumpensteuerung: Bei mehreren Pumpen mit gleicher Funktion
werden die Pumpen nach einstellbaren Kriterien abwechselnd ein-
und ausgeschaltet
Zusätzliche Betriebsarten wie "Schaltfenster", "Durchfluss" und "Ten-
denz" sind ausschließlich über PACTware und DTM einstellbar.
Relais 6 kann zusätzlich als Störmelderelais konfiguriert werden. Das
nachfolgende Beispiel zeigt die Einstellung einer Überfüllsicherung.
Weiterführende Infos zur Pumpensteuerung, Tendenzerkennung oder
Durchflussmessung finden Sie im Kapitel "Anwendungsbeispiele".
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart und speichern Sie mit [OK].
Durch Drücken von [->] gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt.
1. Geben Sie nun die Bezugsgröße ein, auf die sich die Relais-
schaltpunkte beziehen. Durch Drücken von [->] gelangen Sie
zum nächsten Menüpunkt.
2. Geben Sie nun die Schaltpunkte für das Ein- und Ausschalten
des Relais ein.
Messstelle - Ausgänge -
Relaisausgänge