3 pumpensteuerung 3/4 (sequentiell gesteuert) – VEGA VEGAMET 391 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch
Seite 44

44
8 Anwendungsbeispiele
VEGAMET 391 • 4 … 20 mA/HART
36032-DE-130620
designal sich während der Laufzeit der Pumpe ändert. Zusätzlich
wird ein noch ausgeschaltetes Relais der Pumpensteuerung gesucht
und anstatt des gestörten Relais wird dieses eingeschaltet. Ein
Low-Signal am digitalen Eingang wird als Fehlersignal der Pumpe
ausgewertet.
Um die Störmeldung zurückzunehmen, muss am Digitaleingang das
Signal auf "Gut" wechseln oder mittels "OK"-Taste und Auswahl des
Menüpunktes "Störung quittieren" zurückgesetzt werden. Wird die
Störmeldung über das Menü zurückgesetzt und die Pumpe liefert
weiterhin eine Störung, wird nach Ablauf der Abfragezeit wieder eine
Störmeldung ausgegeben. Die Abfragezeit wird wie oben beschrie-
ben beim Einschalten des Relais gestartet.
Einschaltverhalten für Pumpensteuerung 2
Nach dem Einschalten des Auswertgerätes sind die Relais zunächst
ausgeschaltet. Abhängig vom anliegenden Eingangssignal und der
Einschaltdauer der einzelnen Relais können nach dem Startvorgang
folgende Relaisschaltzustände auftreten:
•
Eingangssignal ist größer als oberer Schaltpunkt -> Relais mit
kleinster Einschaltdauer wird eingeschaltet
•
Eingangssignal liegt zwischen unterem und oberem Schaltpunkt
-> Relais bleibt ausgeschaltet
•
Eingangssignal ist kleiner als unterer Schaltpunkt -> Relais bleibt
ausgeschaltet
8.3 Pumpensteuerung 3/4 (sequentiell gesteuert)
Die Pumpensteuerung 3/4 wird eingesetzt, um mehrere Pumpen mit
gleicher Funktion abwechselnd und in einer festgelegten Reihenfolge
anzusteuern. Bei erhöhtem Bedarf können alle Pumpen abhängig
von den eingegebenen Schaltpunkten auch gleichzeitig laufen. Durch
diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Auslastung der Pumpen
erreicht und die Betriebssicherheit erhöht.
Alle Relais mit aktivierter Pumpensteuerung sind nicht einem be-
stimmten Schaltpunkt zugeordnet, sondern werden abwechselnd ein-
bzw. ausgeschaltet. Das Auswertgerät wählt beim Erreichen eines
Einschaltpunktes jenes Relais, welches als nächstes an der Reihe
ist. Beim Erreichen eines Ausschaltpunktes werden die Relais in der
Reihenfolge wie sie eingeschaltet wurden wieder ausgeschaltet.
Über die digitalen Eingänge können zusätzlich evtl. Störmeldungen
der Pumpen ausgewertet werden. Die Beschreibung hierzu finden Sie
im Anwendungsbeispiel "Pumpensteuerung 1/2" unter "Pumpenüber-
wachung".
Bei dieser Pumpensteuerung wird zwischen folgenden zwei Varianten
unterschieden:
•
Pumpensteuerung 3: der obere Schaltpunkt gibt den Ausschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Einschaltpunkt vorgibt
•
Pumpensteuerung 4: der obere Schaltpunkt gibt den Einschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Ausschaltpunkt vorgibt
Funktionsprinzip