8 anwendungsbeispiele – VEGA VEGAMET 391 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch
Seite 40

40
8 Anwendungsbeispiele
VEGAMET 391 • 4 … 20 mA/HART
36032-DE-130620
8 Anwendungsbeispiele
8.1 Füllstandmessung in liegendem Rundtank
mit Überfüllsicherung/Trockenlaufschutz
Die Füllstandhöhe wird über einen Sensor erfasst und mittels
4 … 20 mA-Signal zum Auswertgerät übertragen. Hier wird ein Ab-
gleich durchgeführt, der den vom Sensor gelieferten Eingangswert in
einen Prozentwert umrechnet.
Durch die geometrische Form des liegenden Rundtanks steigt das
Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe. Dies kann durch
Auswahl der im Gerät integrierten Linearisierungskurve kompensiert
werden. Sie gibt das Verhältnis zwischen prozentualer Füllstandhöhe
und Behältervolumen an. Wenn der Füllstand in Litern angezeigt
werden soll, muss zusätzlich eine Skalierung durchgeführt werden.
Hierbei wird der linearisierte Prozentwert in ein Volumen, z. B. mit der
Maßeinheit Liter umgerechnet.
Die Befüllung und Entleerung wird über die im Auswertgerät integrier-
ten Relais 1 und 2 gesteuert. Beim Befüllen wird die Relaisbetriebsart
"Überfüllsicherung" eingestellt. Das Relais wird somit beim Über-
schreiten des max. Füllstandes ausgeschaltet (sicherer stromloser
Zustand), beim Unterschreiten des min. Füllstandes wieder einge-
schaltet (Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt). Beim Entleeren kommt
die Betriebsart "Trockenlaufschutz" zum Einsatz. Dieses Relais wird
somit beim Unterschreiten des min. Füllstandes ausgeschaltet (si-
cherer stromloser Zustand), beim Überschreiten des min. Füllstan-
des wieder eingeschaltet (Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt).
Rel. 1
Rel. 2
Rel. 1: 90%
Rel. 2: 5%
100%
0%
Abb. 13: Beispiel für Füllstandmessung liegender Rundtank
Ein liegender Rundtank hat ein Fassungsvermögen von 10000
Litern. Die Messung erfolgt durch einen Füllstandsensor nach dem
Prinzip der Geführten Mikrowelle. Die Befüllung durch einen Tankzug
wird über Relais 1 und ein Ventil gesteuert (Überfüllsicherung). Die
Entnahme erfolgt über eine Pumpe und wird vom Relais 2 (Trocken-
laufschutz) angesteuert. Die max. Füllmenge soll bei 90 % Füllstand-
Funktionsprinzip
Beispiel